21.03.2025 Branche

GDV und NABU fordern mehr Klima­schutz­maßnahmen

Die beiden Verbände machen Druck auf die neue Bundesregierung. Das Thema Klimaschutz dürfe trotz der zahlreichen weltpolitischen Krisenherde nicht vernachlässigt werden, so der Tenor eines gemeinsamen Statements von Umweltschützern und Versicherern.

Naturgefahren: Versicherer und ihre Kunden zahlen die Zeche für eine verfehlte Klimaschutzpolitik. Die Branche macht deshalb Druck auf die Entscheider. (Foto: Tobias Hämmer/Pixabay)
Naturgefahren: Versicherer und ihre Kunden zahlen die Zeche für eine verfehlte Klimaschutzpolitik. Die Branche macht deshalb Druck auf die Entscheider.
(Foto: Tobias Hämmer/Pixabay)

Extremwetterereignisse wie Dürren und Hochwasser belasten unsere Volkswirtschaft zunehmend. Besonders bei Elementarschäden – etwa durch Überschwemmungen – lag der Gesamtschaden mit 5,5 Milliarden Euro zuletzt wieder deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Die Zahlen werden regelmäßig vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ermittelt.

Klimaschutz in den Koalitionsvertrag aufnehmen

 

Die künftige Bundesregierung müsse deshalb die Themen nachhaltiges Wirtschaften und Anpassung an Klimafolgen entschieden vorantreiben, so die gemeinschaftliche Forderung von GDV und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU). Zwar haben sich CDU, SPD und Grüne zuletzt auf eine 100 Milliarden Euro schwere schuldenfinanzierte Finanzspritze für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) geeinigt.
Doch die beiden Verbände vermissen konkrete Maßnahmen. Die Forderung: Das Thema Klimaschutz gehört in den Koalitionsvertrag! „Die nächste Bundesregierung muss Klimafolgenanpassung zur Priorität machen, denn es geht nicht nur um den Schutz der Natur, sondern um eine widerstandsfähige Wirtschaft und ein sicheres Leben für alle“, erklärt Jörg Asmussen, GDV-Hauptgeschäftsführer. Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz seien kein Widerspruch – sie bedingen einander und sollten entsprechend beherzt angegangen werden, so der Verbandschef.

Ähnlich argumentiert Jörg-Andreas Krüger, Präsident des NABU: „Wirtschaft kann nur dann langfristig wachsen und erfolgreich sein, wenn sie im Einklang mit Natur und Klima agiert. Wir erwarten von der neuen Bundesregierung einen entschlossenen Kurs in Richtung einer klima- und naturfreundlichen Transformation der Wirtschaft.“


Weitere Artikel

Listing

10.04.2025 Branche

HUK-Studie: Ärger über Mobilität in Deutschland erreicht neuen Rekord

Teure Transportmittel, schlechte Verkehrswege, unpünktliche Verbindungen: Der Frust der Menschen in Deutschland beim Thema Mobilität wird immer größer. Das hat die HUK-Coburg mit einer groß angelegten Mobilitätsstudie herausgefunden. Dabei wächst das Auto in der Gunst der Befragten und der Ruf nach einem Ausbau der Infrastruktur wird lauter.

> weiterlesen
Listing

09.04.2025 Branche

Die große Angst vor dem Renten-Gap

Eine aktuelle GDV-Umfrage zeigt: Viele Menschen fürchten, dass sie im Alter zu wenig Rente haben werden. Häufig fehlen Betroffenen die finanziellen Mittel, um die Lücke zu schließen. Der Verband der Versicherer fordert generationengerechte Reformen, die die Rolle der privaten Altersvorsorge systematisch stärken.

> weiterlesen
Listing

20.02.2025 Branche

Berechnung: Rentenlücke in Millionenhöhe

Das Verbraucher-Portal Finanztip hat berechnet, dass sich die Rentenlücke im Alter bis auf eine Million Euro summieren kann. Entsprechend besorgt über ihre Altersvorsorge sind laut einer Umfrage viele Menschen.

> weiterlesen