08.10.2024 Branche

HDI-Studie: Kinder müssen warten

Der Personalmangel wird sich weiter verschärfen. Das lässt die neueste Berufe-Studie des Versicherers HDI befürchten. Ein Grund ist, dass es hierzulande allzu oft an einer qualifizierten und zeitlich ausreichend langen Betreuung für den Nachwuchs fehlt. Das hat zur Folge, dass auch der Wunsch nach Teilzeitjobs ansteigt. Das Ausscheiden der Babyboomer-Generation kann somit kaum kompensiert werden.

Ob irgendwann noch ein Geschwisterchen kommt? Viele Eltern, die den Spagat zwischen Beruf und Familie schaffen wollen, stellen sich diese Frage alleine schon wegen fehlender Krippen- oder Kita-Plätze. (Foto: © Vadim Pastuh – stock.adobe.com)
Ob irgendwann noch ein Geschwisterchen kommt? Viele Eltern, die den Spagat zwischen Beruf und Familie schaffen wollen, stellen sich diese Frage alleine schon wegen fehlender Krippen- oder Kita-Plätze.
(Foto: © Vadim Pastuh – stock.adobe.com)

Keine guten Aussichten für die demografische Entwicklung in Deutschland: 20 Prozent der berufstätigen Frauen und Männer haben den Wunsch nach Kindern oder weiterem Nachwuchs wegen mangelhafter Kinderbetreuungsangebote zurückgestellt. Das ist ein zentrales Ergebnis der „Berufe-Studie 2024“ des Versicherers HDI. Dafür wurden fast 4000 Erwerbstätige ab 15 Jahren repräsentativ befragt. 

Auch die Arbeitgeber sollten sich mehr kümmern

 

Tatsächlich bestätigt knapp die Hälfte (49 Prozent) aller Berufstätigen mit Kindern unter 18 Jahren, das Angebot an Kinderbetreuung sei unzureichend, und fast ebenso viele Befragte (44 Prozent) finden, dass sich ihr Arbeitgeber nicht genug um das Thema kümmert. Das wirkt sich unmittelbar auf die Personalsituaion aus. So würden vier von zehn berufstätigen Eltern „gern mehr Stunden in der Woche arbeiten, wenn die angebotenen Kinderbetreuungszeiten länger wären“. 

Erstmals überwiegt das Interesse an Teilzeit

 

Die Situation spielt offenbar auch eine Rolle beim wachsenden Wunsch nach Teilzeitjobs: So zieht es laut Studie erstmals mehr als die Hälfte aller Vollzeit-Beschäftigten zu Teilzeitangeboten hin. Über negative Folgen von Personalmangel in ihren Unternehmen berichten inzwischen 63 Prozent (2023: 59 Prozent) aller Berufstätigen. Eine „Gefahr“ oder sogar „große Gefahr“ sehen 42 Prozent insbesondere durch den zeitgleichen Renteneintritt vieler „Babyboomer“. So gibt etwa jeder dritte Arbeitnehmer an, der Wissenstransfer im Unternehmen gelinge „gar nicht gut“ oder „weniger gut“.

Personalmangel bekommt neue Dimension

 

„Mit dem Ausscheiden der sogenannten Babyboomer bekommt der Fachkräftemangel in Deutschland eine neue Dimension. Gleichzeitig gelingt es nicht, mit bedarfsgerechten Kinderbetreuungsangeboten diejenigen zu unterstützen, die eigentlich gerne mehr arbeiten wollen“, resümmiert HDI Deutschland-Chef Jens Warkentin. Dieses Spannungsfeld stelle die Gesellschaft „vor große Herausforderungen, deren Lösung existenziell für Deutschland ist“.


Weitere Artikel

Listing

10.04.2025 Branche

HUK-Studie: Ärger über Mobilität in Deutschland erreicht neuen Rekord

Teure Transportmittel, schlechte Verkehrswege, unpünktliche Verbindungen: Der Frust der Menschen in Deutschland beim Thema Mobilität wird immer größer. Das hat die HUK-Coburg mit einer groß angelegten Mobilitätsstudie herausgefunden. Dabei wächst das Auto in der Gunst der Befragten und der Ruf nach einem Ausbau der Infrastruktur wird lauter.

> weiterlesen
Listing

09.04.2025 Branche

Die große Angst vor dem Renten-Gap

Eine aktuelle GDV-Umfrage zeigt: Viele Menschen fürchten, dass sie im Alter zu wenig Rente haben werden. Häufig fehlen Betroffenen die finanziellen Mittel, um die Lücke zu schließen. Der Verband der Versicherer fordert generationengerechte Reformen, die die Rolle der privaten Altersvorsorge systematisch stärken.

> weiterlesen
Listing

21.03.2025 Branche

GDV und NABU fordern mehr Klima­schutz­maßnahmen

Die beiden Verbände machen Druck auf die neue Bundesregierung. Das Thema Klimaschutz dürfe trotz der zahlreichen weltpolitischen Krisenherde nicht vernachlässigt werden, so der Tenor eines gemeinsamen Statements von Umweltschützern und Versicherern.

> weiterlesen