21.03.2025 Branche

Allianz-Konsortium übernimmt Lebensversicherer Viridium

Ein Konsortium unter Führung der Allianz übernimmt Viridium – Deutschlands führende Konsolidierungsplattform für Lebensversicherungen. Der milliardenschwere Deal markiert einen Wendepunkt im Run-off-Markt und könnte auch regulatorisch neue Türen öffnen.

Allianz-Chef Oliver Bäte hat gut lachen: Der Münchener Versicherungskonzern übernimmt in einem Konsortium mit Blackrock und T&D den Bestandsspezialisten Viridium. (Foto: www.allianz.com)
Allianz-Chef Oliver Bäte hat gut lachen: Der Münchener Versicherungskonzern übernimmt in einem Konsortium mit Blackrock und T&D den Bestandsspezialisten Viridium.
(Foto: www.allianz.com)

Der Verkauf von Viridium ist beschlossen: Die Allianz übernimmt gemeinsam mit Vermögensverwalter BlackRock und dem japanischen Versicherungskonzern T&D Holdings die Mehrheit an Deutschlands größtem Lebensversicherungs-Konsolidierer. Generali und Hannover Rück bleiben als Minderheitsgesellschafter an Bord. Der Kaufpreis liegt bei rund 3,5 Milliarden Euro – einer der größten Deals im deutschen Lebensversicherungsmarkt der letzten Jahre. Die bisherigen Eigentümer, insbesondere der britische Finanzinvestor Cinven, ziehen sich nach mehr als zehn Jahren zurück. Der Abschluss steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die zuständigen Behörden.

Erfolgreiches Geschäftsmodell der Run-off-Plattform wird fortgesetzt

 

Viridium verwaltet derzeit rund 3,4 Millionen Lebensversicherungsverträge mit einem Anlagevolumen von 67 Milliarden Euro. Am Geschäftsmodell ändert sich vorerst nichts: Die Gesellschaft fokussiert sich weiterhin auf die Konsolidierung und Verwaltung geschlossener Lebensversicherungsbestände. Auch die operative Führung bleibt beim bisherigen Management. Mit dem Einstieg etablierter Versicherer verändert sich die Eigentümerstruktur grundlegend. „Der Verkauf an ein Konsortium weltweit führender Versicherer zeigt die strategische Bedeutung von Viridium“, sagt Bruno Schick, Co-Managing Partner bei Cinven.

Der Einstieg etablierter Versicherer bietet Viridum neue Optionen

 

Für die Allianz bedeutet der Einstieg einen strategischen Schritt in den bislang von Finanzinvestoren dominierten Run-off-Markt. Beobachter sehen darin ein Signal für weitere Bestandsübertragungen. Ein möglicher Nebeneffekt: Die Aufsichtsbehörde BaFin hatte in der Vergangenheit Übernahmen durch Viridium kritisch beurteilt – vor allem wegen der Private-Equity-Struktur. Mit der Allianz als langfristig orientiertem Ankeraktionär könnten sich die Perspektiven verbessern.

Run-off-Plattform ist bereit für den Aufkauf weiterer Versicherungsbestände

 

Entsprechend optimistisch blickt denn auch Viridium-CEO Dr. Tilo Dresig in die Zukunft: „Wir freuen uns auf die nächste Wachstumsphase.“ Der Markt für Lebensversicherer sei gekennzeichnet durch einen Modernisierungsstau und bereit für weitere Konsolidierung. „Da wir nun signalisieren können, dass wir wieder offen für Akquisitionen sind, wird dies sicherlich den einen oder anderen potenziellen Verkäufer motivieren, verstärkt über eine Transaktion nachzudenken. Wir haben inzwischen eine Dreiviertelmilliarde Euro in unsere IT-Plattform investiert. Sie ist nun so aufgebaut, dass wir uns stark vergrößern könnten“, sagte Dresig dem Handelsblatt.

Die neuen Eigentümer setzen auf Stabilität und Ertrag: „Viridium wird attraktive Renditen für Versicherungsnehmer erwirtschaften und gleichzeitig hohe Kapitalstärke sichern“, heißt es aus Allianz-Kreisen. Unterstützung kommt dabei insbesondere von den Asset-Management-Experten BlackRock und T&D Holdings.


Weitere Artikel

Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen
Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen