26.06.2025 Branche

Cyber-Risk: Im Fadenkreuz der Hacker

Die Cybersicherheitslage in der Wirtschaft verschärft sich: Eine Studie im Auftrag des TÜV-Verbands bringt die häufigsten Einfallstore ans Licht und zeigt auf, welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt.

Die bei Weitem beliebteste Angriffsmethode ist Phishing. Da die Cyberkriminellen KI nutzen, um Mails und andere Nachrichten genau auf ihre Opfer zuzuschneiden, lässt sich der Betrug immer schwerer erkennen. (Foto: © peshkov - stock.adobe.com)
Die bei Weitem beliebteste Angriffsmethode ist Phishing. Da die Cyberkriminellen KI nutzen, um Mails und andere Nachrichten genau auf ihre Opfer zuzuschneiden, lässt sich der Betrug immer schwerer erkennen.
(Foto: © peshkov - stock.adobe.com)

Die Bedrohung nimmt zu: 15 Prozent der Unternehmen in Deutschland verzeichneten in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einen Sicherheitsvorfall im Bereich ihrer IT – gut die Hälfte unter ihnen sogar mehrere. Das waren vier Prozentpunkte mehr als vor zwei Jahren, so das Ergebnis einer repräsentativen Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands. Die Angaben stammen von mehr als 500 Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeitern.

Es geht um Datendiebstahl, Erpressung und Sabotage

 

Bei den Vorfällen handelte es sich um erfolgreiche Cyberangriffe, auf die die Opfer aktiv reagieren mussten. „Die deutsche Wirtschaft steht im Fadenkreuz staatlicher und krimineller Hacker, die sensible Daten erbeuten, Geld erpressen oder wichtige Versorgungsstrukturen sabotieren wollen“, so Michael Fübi, Präsident des TÜV-Verbands. 

Die mit Abstand häufigste Angriffsmethode ist Phishing – in der Regel via E-Mail, die zu einer Schadsoftware führt. Mit 84 Prozent Nennungen gab es hier einen Anstieg um zwölf Prozentpunkte. Ein Grund ist der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). „Mithilfe der gängigen KI-Systeme können Phishing-Mails personalisiert, Texte perfekt formuliert oder auch Sprachnachrichten gefälscht werden“, erläutert der Fachmann. An zweiter Stelle: sonstige Schadsoftware-Angriffe mit 26 Prozent. Dabei handelt es sich um sogenannte Malware, die dazu dient, sensible Daten abzugreifen.

Nur jeder zehnte Betrieb wehrt sich mit Hilfe von KI

 

KI kann nicht nur bei Angriffen, sondern auch bei der Verteigung eine wichtige Rolle spielen. Allerdings nutzen erst zehn Prozent der Unternehmen KI für die Abwehr von Cyberangriffen. Immerhin: Weitere zehn Prozent planen den Einsatz. Den Nutzern geht es vor allem darum, Bedrohungen besser zu erkennen, Anomalien in Datenbeständen und Datenströmen zu identifizieren, Schwachstellen zu analysieren oder automatisiert auf Angriffe zu reagieren.

Gesetzgeber bei Regeln zur Cybersecurity gefragt

 

Eine Mehrheit spricht sich für gesetzliche Vorgaben aus: 56 Prozent sind der Meinung, dass alle Unternehmen verpflichtet sein sollten, angemessene Maßnahmen für ihre Cybersecurity zu ergreifen. „Die Bundesregierung sollte die überfällige nationale Umsetzung der NIS2-Richtlinie zügig verabschieden“, mahnt Fübi. Die Regelung sieht Mindestanforderungen für die Cybersicherheit von rund 30 000 Unternehmen in sicherheitskritischen Branchen vor.

Quelle: TÜV Cybersecurity Studie 2025

Weitere Artikel

Listing

01.07.2025 Branche

SDK und Stuttgarter: Fusion perfekt

Die Mitgliederversammlungen der SDK Gruppe und der Stuttgarter Versicherungsgruppe haben den geplanten Zusammenschluss abgesegnet.

> weiterlesen
Listing

24.06.2025 Branche

DEVK mit starken Ergebnissen

Nach einer kleinen Durststrecke verabschiedet sich DEVK-Chef Gottfried Rüßmann mit einer sehr ordentlichen Bilanz in den Ruhestand. Positiv entwickelten sich das Kfz- und das Rücvkversicherungsgeschäft.

> weiterlesen
Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen