Zufriedene Kunden: Kein Risiko mit dem Lebensversicherer
Stirbt der Hauptverdiener, droht Hinterbliebenen ohne Risikolebensversicherung die finanzielle Existenznot. Welche Anbieter überzeugen und zudem eine starke Kundenbindung aufbauen können, haben FOCUS MONEY-Versicherungsprofi und ServiceValue ermittelt. Hierzu gaben Versicherungskundinnen und -kunden ihre Erfahrungen zu Protokoll. Die Urteile im Überblick.

(Foto: © JenkoAtaman – stock.adobe.com)
Im Ernstfall drohen große Einkommenslücken.
Unverhofft kommt oft – leider auch harte Schicksalsschläge: In Deutschland stirbt jeder Siebte vor dem 65. Geburtstag bei einem schweren Unfall oder an einer Erkrankung, so die Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Für die Hinterbliebenen kommen zur Trauer noch die finanziellen Folgen hinzu – insbesondere, wenn der Verstorbene der Alleinverdiener war. Die betroffenen Familien können dann häufig die Lebenshaltungskosten nicht mit Witwen- oder Witwer- und Waisenrente bestreiten. Bei einem Gesamtnettoeinkommen von gut 3000 Euro monatlich klafft nach dem Tod des Versorgers eine Lücke von rund 1900 Euro. Mindestens für den Hauptverdiener ist deshalb eine Risikolebensversicherung empfehlenswert.
Fehlende Absicherung trotz niedriger Beiträge für Risikolebensversicherung.
Die Kosten für eine Risikolebensversicherung sind gering. So kann ein 45-jähriger Maschinenbauingenieur, der seit zehn Jahren nicht raucht, 200.000 Euro Versicherungssumme über eine Laufzeit von 15 Jahren schon ab 15 Euro Monatsbeitrag absichern. Umso unverständlicher, dass in vielen Haushalten die wichtige Existenzsicherung für die Hinterbliebenen fehlt. Vor allem bei Paaren ohne Kind und Alleinerziehenden ist die Versicherungsdichte viel zu niedrig: Nur gut jeder fünfte dieser Haushalte hat eine Risikolebensversicherung. Bei den Familien mit Kindern ist es immerhin gut jede zweite.
Mit der Risikoleben-Police Immobilienkredit absichern.
Die Motive für eine solche Police sind unterschiedlich. Ganz oben auf der Liste steht mit 40 Prozent der Mehrfachnennungen die Absicherung eines Immobilienkredits, so eine Umfrage der Plattform Finanzrechner.org. Gut jeder Fünfte möchte die Partnerin oder den Partner finanziell absichern, 16 Prozent die Kinder. Interessant: Nicht einmal jeder zehnte Versicherungsnehmer schließt die Police nach einem aktiven Hinweis von Maklerinnen oder Maklern ab – hier lässt die Vermittlerschaft womöglich Chancen für direktes und indirektes Geschäft liegen.
Der Beratungsbedarf ist nicht zu unterschätzen: So muss der mögliche Versorgungsausfall sauber berechnet werden, damit im Ernstfall auch unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte der Lebensunterhalt langfristig gesichert ist. Für die Wechselfälle des Lebens ist eine Nachversicherungsoption Gold wert. Außerdem sollte der Versicherer bei Gefahrenerhöhung auf sein Kündigungsrecht verzichten. Und welcher Risikolebensversicherer bietet nicht nur einen erstklassigen Versicherungsschutz, sondern überzeugt auch bei Service, Beratung oder Tarifleistung?
Zufriedene Kunden als Anhaltspunkt für Makler.
Ein Indikator für Makler ist hier die Gesamtzufriedenheit erfahrener Kunden. Das Kölner Analyse- und Beratungsunternehmen ServiceValue hat zusammen mit dem FOCUS MONEY-Versicherungsprofi knapp 3000 Kundenurteile zu 34 Risikolebensversicherern ausgewertet. Das Ergebnis überzeugt: Rund drei von vier Befragten sind mit ihrem Anbieter hochzufrieden. Die stärksten Werte erzielten dabei LV 1871, HUK-Coburg und WWK.
Gesamtzufriedenheit


Die Basis der Kundenbindung
In der Kundenzufriedenheitsstudie zu Risikolebensversicherern hat das Kölner Analyseunternehmen ServiceValue nicht nur Aussagen zur Gesamtzufriedenheit abgefragt. Für den langfristigen und nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens sind zufriedene Kunden zwar wichtig – die Kundenzufriedenheit stellt im mathematischen Sinn aber lediglich eine notwendige Bedingung dar. Die hinreichende Bedingung – und damit das „härtere“ und relevantere Kriterium – ist die Kundenbindung. Erst sie gewährleistet, dass der Kunde auch zukünftig seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten wird.

Wer die meiste Mund-zu-Mund-Propaganda bekommt.
Verbundene Kundinnen und Kunden zeichnen sich vor allem durch eine positive emotionale Einstellung gegenüber dem Anbieter, eine hohe Wiederkaufbereitschaft und Loyalität sowie eine ausgeprägte Weiterempfehlungsbereitschaft aus.
Demnach ist die emotionale Bindung der Kunden an ihren Anbieter sehr hoch: 87 Prozent der Kunden gaben an, sich dort gut aufgehoben zu fühlen („trifft voll und ganz zu“ und „trifft eher zu“). Die besten Bewertungen bekamen hier Hannoversche, LV 1871 und CosmosDirekt. Schon zurückhaltender sind die Kunden bei der Wiederkaufbereitschaft. 77 Prozent aller Befragten signalisierten, dass sie „auch in zwei Jahren noch Kunde“ bei ihrem Versicherer sein werden. Am meisten können sich in diesem Punkt Hannoversche, HUK-Coburg und Württembergische auf ihre Kunden verlassen.
Auf dem gleichen Niveau bewegt sich die Bereitschaft der Kunden zur Weiterempfehlung ihres Anbieters an Freunde und Bekannte. 76 Prozent sind dazu bereit. Besonders viel Mund-zu-Mund-Propaganda bekommen Allianz, HUK24 und CosmosDirekt. Die größte Herausforderung für jeden Versicherer ist die Loyalität der Kunden. Die zu gewinnen, gelingt immerhin in fast sieben von zehn Fällen. Die loyalsten Kundinnen und Kunden haben HUK-Coburg, InterRisk und LV 1871.

Weitere Artikel

Studie: Zufrieden mit dem Haftpflichtversicherer

Studie: Zufrieden mit dem Hausratversicherer
