„Mit Weiterbildung den Wandel aktiv gestalten“
Mehr Tempo, mehr Service, mehr Innovation versus Jobverlust, Datenmissbrauch und Cyber-Kriminalität: Künstliche Intelligenz ist auch in der Assekuranz Top-Thema. In unserer KI-Kolumne PROMPT! beziehen Experten und Entscheider Stellung. Heute: Alina Thielemann von der Deutschen Versicherungsakademie (DVA).

(Foto: DVA)
Eine große Innovation unserer Zeit ist die Künstliche Intelligenz (KI). Auch die Versicherungsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Seit dem Inkrafttreten des EU AI Act im Jahr 2024 erhalten Unternehmen erstmals einen verbindlichen Rahmen für den Einsatz von KI. Doch wie gelingt es Versicherern, eine erfolgreiche KI-Strategie zu entwickeln und den Wandel aktiv zu gestalten?
Kompetenzen erweitern
Zentral hierfür ist die Befähigung der Menschen, die mit der Technologie arbeiten sollen, denn: Wer KI versteht, verliert die Angst – Bildung ist der Schlüssel (s. FOCUS MONEY-Versicherungsprofi 9/2025). Fachkräfte können durch gezielte Weiterbildungen ihre Kompetenzen erweitern und sich optimal auf die neuen Anforderungen vorbereiten.
Der EU AI Act zum Beispiel bringt klare Regeln für den Einsatz von KI – insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Risikobewertung oder Kundeninteraktion. Mitarbeitende, die KI-Systeme nutzen, müssen seit diesem Jahr hierüber ihre KI-Kompetenz nachweisen. Doch Weiterbildung bedeutet weit mehr als nur Regelkonformität: Sie entscheidet darüber, ob Unternehmen in der Lage sind, KI verantwortungsvoll, wirksam und zukunftssicher einzusetzen.
Von Best Practice lernen
Daher ist es für uns als Anbieter von Weiterbildungsmaßnahmen wichtig, Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen – beispielsweise aus Vertrieb und Betrieb – gleichermaßen in einem Seminar abzuholen und ihnen anhand realer Anwendungsfälle und interaktiver Lernmethoden einen intensiven Austausch zu ermöglichen. Erfahrungsberichte und Best Practices aus der Branche helfen, die Theorie in konkrete Handlungskompetenz zu übersetzen. In der Entwicklung solcher Formate arbeiten wir eng mit Branchenexpertinnen und -experten zusammen, um bedarfsgerechte Lösungen zu schaffen.
Unsere Weiterbildungen beginnen bewusst bei den Grundlagen, vermitteln internationale Anwendungsbeispiele und greifen zunehmend auch deutsche Praxiserfahrungen auf. Viele Teilnehmende stellen dabei fest: Die Grenzen von KI sind oft schneller erreicht als gedacht – und das nimmt vielen die Sorge, durch die Technologie ersetzt zu werden. Gerade in der Diskussion um Arbeitsplatzverlust zeigt sich: Nicht KI ersetzt Menschen, sondern fehlende Kompetenz im Umgang mit ihr.
Impulse für die Praxis
Neben der Vermittlung von grundlegendem Wissen bieten wir auch spezialisierte Programme an – etwa die Weiterbildung zum „KI-Manager in der Versicherung“. Fach- und Führungskräfte lernen hier, wie sie KI-Projekte im Unternehmen nicht nur technisch, sondern auch strategisch begleiten können – vom ersten Konzept bis zur verantwortungsvollen Umsetzung.
Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und durch Use Cases und Workshops konkrete Impulse für die Praxis zu geben. Der Mensch steht vor der Maschine – das ist unser Leitprinzip. Die DVA hilft Versicherungsunternehmen dabei, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu befähigen, KI als Werkzeug und Unterstützung zu nutzen. Durch gezielte Schulungen kann die Offenheit für neue Technologien gefördert werden.
Jetzt ist die Zeit zu handeln! Überlegen Sie, wo der Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen sinnvoll sein könnte und ob Ihre Mitarbeitenden bereits über das nötige Wissen verfügen. Wer sich jetzt weiterbildet, versteht nicht nur KI – sondern gestaltet den Wandel in der Versicherungswirtschaft aktiv mit.
Weitere Artikel

„Makler sollten KI nicht aussitzen, sondern begleiten“

Sie wissen, was sie nicht tun
