24.06.2019 Recht | Ratgeber

Berufsunfähigkeitsversicherung: Kein Recht auf eine Leistungsverweigerung

Zum wiederholten Mal stützt die Justiz die Rechte der Versicherten in der Berufsunfähigkeit. VP-Experte Norman Wirth weiß: Unvollständige Angaben zu Gesundheitsfragen sind oft kein Kündigungsgrund.

Experte in Sachen Versicherungsrecht: Rechtsanwalt Norman Wirth von der Berliner Kanzlei Wirth Rechtsanwälte (www.wirth-rae.de). (Foto: Wirth-Rechtsanwälte)
Experte in Sachen Versicherungsrecht: Rechtsanwalt Norman Wirth von der Berliner Kanzlei Wirth Rechtsanwälte (www.wirth-rae.de).
(Foto: Wirth-Rechtsanwälte)

Die Problemstellung.

Wenn ein Versicherungskunde Leistungen aus seiner Berufsunfähigkeitsversicherung beantragt, prüft der Versicherer routinemäßig, ob der Kunde die bei Vertragsabschluss gestellten Gesundheitsfragen wahrheitsgemäß beantwortet hat. Stellt sich dann heraus, dass der Kunde nicht alle gesundheitlichen Beschwerden oder Arztbesuche angegeben hat, wird dies vom Versicherer häufig zum Anlass genommen, den Vertrag wegen „arglistiger Täuschung“ anzufechten und die Leistungen zu verweigern. In vielen Fällen erweist sich dieses Vorgehen jedoch als rechtswidrig. Das zeigt beispielhaft die hier vorgestellte Entscheidung des Oberlandesgerichts Saarbrücken (Az. 5 U 23/16).

Der Sachverhalt.

Der Versicherungskunde hatte beim Abschluss seiner Police lediglich angegeben, eine Sehnenverletzung an der Schulter und einen Kreuzbandriss am Knie erlitten zu haben. Er verschwieg aber, dass er sich zwei Jahre vor Antragstellung in Behandlung begeben hatte. Die Hausärztin hatte damals zwecks Beantragung einer Kur ein Burn-out-Syndrom sowie Schlafstörungen diagnostiziert und dazu einen Befund geschrieben. Als der Versicherungskunde einige Jahre später Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung beantragte, erklärte der Versicherer deswegen die Anfechtung und den Rücktritt vom Vertrag. Hiergegen klagte der Versicherungskunde.

Die Entscheidung.

Das Gericht stellte zunächst klar, dass allein eine objektive Falschbeantwortung von Gesundheitsfragen den Versicherer nicht zur Vertragsanfechtung berechtigt. Hinzukommen müsse, dass sich der Kunde auch bewusst gewesen ist, dass es die Entscheidung über die Vertragsannahme seitens des Versicherers beeinflusst, wenn er selbst die nachgefragten Umstände nicht erwähnt. Das Gericht war davon nicht überzeugt. Es sei nämlich möglich, dass der Arztbesuch vornehmlich dazu diente, die Bewilligung einer Kur zu erreichen, die in der Folge aber nicht wahrgenommen wurde. Deshalb wurde er vom Versicherungskunden möglicherweise nicht für erheblich gehalten. Auch den Rücktritt vom Vertrag erklärte das Gericht für unwirksam. Grund: Der Versicherungskunde war bei Antragstellung nicht ausreichendend über die möglichen Folgen einer falschen Beantwortung der Gesundheitsfragen belehrt worden.

Die Folgen.

Das Urteil zeigt einmal mehr, dass Versicherungskunden negative Leistungsentscheidungen ihres Berufsunfähigkeitsversicherers nicht ungeprüft hinnehmen sollten. Die falsche Beantwortung von Gesundheitsfragen berechtigt den Versicherer nicht ohne Weiteres, sich vom Vertrag zu lösen oder die Versicherungsleistungen zu verweigern. Betroffene Kunden sollten daher Rat bei einem Fachanwalt für Versicherungsrecht einholen.


Weitere Artikel

Listing

06.05.2024 Recht | Ratgeber

OLG-Urteil stärkt Rechte von Versicherten

Klare Worte des Oberlandesgerichts Saarbrücken: Ein Unfallversicherer darf die Zahlung einer Rente nicht unbedingt verweigern, nur weil die Frist zur ärztlichen Feststellung der Invalidität abgelaufen ist. VP-Rechtsexperte Norman Wirth erklärt, welche Bedeutung das Urteil für Versicherte hat.

> weiterlesen
Listing

22.04.2024 Recht | Ratgeber

Prämienanpassung: BGH begrenzt Versichertenrechte

Private Krankenversicherer müssen Prämienerhöhungen ausführlich begründen. Eine vollständige Offenlegung der Kalkulation können Versicherte aber nicht verlangen, entschied jetzt der Bundesgerichtshof (BGH). FOCUS MONEY-Versicherungsprofi-Experte Dr. Markus Weyer erklärt, was das Urteil für PKV-Kunden bedeutet.

> weiterlesen
Listing

08.04.2024 Recht | Ratgeber

Falsch verhalten – trotzdem versichert

Wenn der Versicherungsnehmer einen Obliegenheitsverstoß begeht, riskiert er seinen Versicherungsschutz – vorausgesetzt, der Versicherer hat sein Kürzungsrecht wirksam geregelt. In einem aktuellen Rechtsstreit um gestohlene E-Bikes war das jedoch nicht der Fall. Die VP-Rechtsexperten Schyma und Mallmann erklären, inwiefern der Versicherte davon profitierte.

> weiterlesen