Gefragter Benefit: betriebliche Krankenversicherung boomt
Pluspunkte für die Gesundheit, bezahlt vom Arbeitgeber: Betriebliche Krankenversicherungen stocken GKV-Leistungen auf und sind gefragt wie nie. Laut neuesten Zahlen des Verbands der Privaten Krankenversicherung bieten schon nahezu 57.000 Unternehmen hierzulande ihrer Belegschaft ein solches Firmen-Extra. Das Erfolgsmodell könnte bei der Pflegevorsorge Schule machen.

(Foto: © Coetzee/peopleimages.com – stock.adobe.com)
Jobticket, Mobiltelefon oder lieber ein Gesundheitsbenefit vom Chef? Jüngste Zahlen sprechen klar für die betriebliche Krankenversicherung (bKV) als Instrument zur Gewinnung rarer Fachkräfte. Bereits 56.500 Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern eine vollständig vom Arbeitgeber bezahlte bKV, meldet der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) für 2024. Das entspricht einem Zuwachs von 44 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch 2023 gab es bereits ein starkes Plus von 42 Prozent.
Schon zweieinhalb Millionen Beschäftigte profitieren
Mittlerweile profitieren laut der aktuellen Statistik schon 2,53 Millionen Beschäftigte von der betrieblichen Zusatzleistung. Das sind 20 Prozent mehr als im Jahr zuvor. 2023 war der Zuwachs mit 19,3 Prozent ebenfalls deutlich.
Rund 45 Prozent der Befragten finden eine betriebliche Krankenversicherung wichtiger als andere Firmen-Extras wie etwa Jobtickets oder Mobiltelefone. Das hat eine Umfrage des Instituts Civey im Herbst 2023 ermittelt. Jeder vierte Arbeitnehmer würde die bKV danach sogar einer Gehaltserhöhung vorziehen. Besonders hoch sei das Interesse in der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen, verweist der PKV-Verband auf die Studie. „Wenn sich der Fachkräftemangel immer weiter verschärft, ist die betriebliche Krankenversicherung ein Instrument, um qualifizierte Mitarbeiter zu finden und langfristig ans Unternehmen zu binden“, sagt Thomas Brahm, Vorsitzender des PKV-Verbands.
Künftige Regierung soll betriebliche Pflegevorsorge fördern
Das Beispiel könnte Schule machen. „Dieses Erfolgsmodell der betrieblichen Vorsorge bietet sich auch zur besseren Absicherung des Pflegerisikos an“, so Brahm. Es brauche eine ergänzende Säule zur gesetzlichen Pflegeversicherung, ist der Fachmann überzeugt. Denn: „Solche nachhaltigen Vorsorge-Lösungen werden in unserer alternden Gesellschaft immer wichtiger.“ Die neue Bundesregierung könne sie mit einfachen Mitteln fördern, etwa durch Steuerabzugsfähigkeit der Beiträge, schlägt Brahm mit Blick auf die kommende Legistlaturperiode vor.
Weitere Artikel

Beitragsanpassung: Hohe Hürden für Auskunft

Private Krankenversicherung: beste PKV-Policen für Staatsdiener
