01.09.2020 Branche

GDV-Halbjahres­bilanz: Unwetter­schäden weniger dramatisch als erwartet

Das erste Halbjahr 2020 ist mit Schäden von 1,5 Milliarden Euro ein eher unterdurchschnittliches Schadenjahr. Vor allem Unwetter mit Hagelschäden blieben bislang weitgehend aus.

Land unter! Überschwemmungen und andere Unwetterereignisse verursachten in ersten sechs Monaten des Jahres Schäden in Höhe von knapp 1,5 Milliarden Euro (Foto: Hermann Traub/Pixabay)
Land unter! Überschwemmungen und andere Unwetterereignisse verursachten in ersten sechs Monaten des Jahres Schäden in Höhe von knapp 1,5 Milliarden Euro
(Foto: Hermann Traub/Pixabay)

Stürme, Überschwemmungen und weitere Naturereignisse haben in den ersten sechs Monaten 2020 versicherte Schäden von annähernd 1,5 Milliarden Euro verursacht. Davon entfielen laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) 1,2 Milliarden Euro auf Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetriebe und weitere 250 Millionen Euro auf die Kraftfahrtversicherung. „Bislang ist 2020 eher ein unterdurchschnittliches Schadenjahr. Besonders bemerkbar macht sich, dass insbesondere Autofahrer von Unwettern mit größeren Hagelschäden verschont geblieben sind“, sagte Jörg Asmussen, Mitglied der GDV-Geschäftsführung. Erstmalig wurden für die Halbjahresbilanz alle Schäden in der Sachversicherung erfasst.

Sturmtief Sabine kostet 675 Millionen Euro

 

Das teuerste Schadenereignis war bisher das Sturmtief Sabine (9. bis 11. Februar), das insgesamt rund 675 Millionen Euro kostete. Die Elementarschadenversicherung leistete im ersten Halbjahr rund 100 Millionen Euro und damit weniger als im langjährigen Durchschnitt. Sie kommt für Schäden an Wohngebäuden u. a. durch Starkregen, Flusshochwasser, Schneedruck und so genannte Erdgefahren auf. Allerdings ist laut GDV zu berücksichtigen, dass nach wie vor mehr als die Hälfte der Hauseigentümer keine Elementarschadenversicherung abgeschlossen hat. Die tatsächlich entstandenen Schäden insbesondere durch Starkregen dürften daher höher sein als der versicherte Schaden.


Weitere Artikel

Listing

16.04.2025 Branche

Ombudsfrau: So viele Beschwerden wie noch nie

Ex-Verfassungsrichterin Sibylle Kessal-Wulf legt ihren ersten Jahresbericht als Chefin der Verbraucherschlichtungsstelle für Versicherungen vor. Die Zahl der Beschwerden erreicht neuen Höchststand – und alle Sparten sind betroffen.

> weiterlesen
Listing

02.04.2025 Branche

Robust und krisenfest: Solvenzquoten bleiben hoch

Trotz Zinsanstiegs und Krisenstimmung – die deutschen Versicherer sind finanziell gut aufgestellt. Nach Schätzungen des GDV bewegen sich die Solvenzquoten – also das Verhältnis von Eigenmitteln zu den gesetzlich geforderten Kapitalpuffern – für 2024 weiterhin auf hohem Niveau.

> weiterlesen
Listing

24.03.2025 Branche

AfW-Vermittler­barometer: Makler gehen bei Gewerbe­versicherung auf Distanz

Komplexe Produkte, schlechter Service, langwierige Prozesse: Der Vertrieb von Gewerbepolicen überfordert zunehmend Maklerinnen und Makler, zeigt eine Studie des Bundesverbands Finanzdienstleistung AfW. Eine gute und individuelle Bestandsbetreuung ist für Gewerbeversicherer ein Schlüssel zum Vertriebserfolg.

> weiterlesen