15.07.2022 Branche

Jährliches Ranking: Das sind Deutschlands größte Versicherer

Die „FAZ“ hat erneut eine Übersicht zu den 25 größten deutschen Versicherungsunternehmen nach Bruttobeitragseinnahmen erstellt. An der Spitze der Rangfolge bleibt dabei alles wie gehabt. Hinter der Allianz kommen die global starken Rückversicherer.

Im Vergleich zum Vorjahr hat es 2021 kleinere Veränderungen in der Rangliste der größten deutschen Versicherungskonzerne gegeben. (Foto: © gustavofrazao - stock.adobe.com)
Im Vergleich zum Vorjahr hat es 2021 kleinere Veränderungen in der Rangliste der größten deutschen Versicherungskonzerne gegeben.
(Foto: © gustavofrazao - stock.adobe.com)

Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ hat wie jedes Jahr die Beilage „Die 100 Größten“ veröffentlicht. Zu den zahlreichen Unternehmens-Rankings gehört auch wieder die Auflistung der 25 größten deutschen Versicherungsunternehmen gemessen nach Beitragseinnahmen.

Weiterhin Wachstum trotz Pandemie

 

Bemerkenswert bei der Betrachtung der Zahlen ist, dass 22 von 25 Unternehmen ihre Beitragseinnahmen im Vergleich zum Vorjahr ausbauen konnten – dem schwierigen Corona-Jahr 2021 zum Trotz. Sechs Unternehmen gelang es sogar, bei den Beitragseinnahmen ein zweistelliges Plus zu erzielen. Lediglich die Allianz Deutschland (minus 5,1 Prozent), die Versicherungskammer Bayern (minus 0,8 Prozent) und die VGH Versicherungen (minus 0,5 Prozent) verzeichneten hier eine negative Entwicklung.

Allianz unangefochten vorn

 

Spitzenreiter bleibt mit gewaltigem Vorsprung die Allianz-Gruppe. 148,51 Milliarden Euro erlösten die Münchener 2021 und konnten ihre Einnahmen damit gegenüber dem Vorjahr um 5,7 Prozent steigern. Eingerechnet sind im Ranking stets auch die Firmentöchter, wie hier zum Beispiel die Allianz Deutschland AG. Zu bedenken ist auch, dass nicht allein das reine Versicherungsgeschäft einrechnet wird, sondern auch das Bank- und Asset-Management-Geschäft. Und mit der US-amerikanischen Investmentgesellschaft Pimco gehört einer der größten Vermögensverwalter der Welt zur Allianz.

Starke Rückversicherer

 

Auf Rang zwei platziert sich der Rückversicherer Munich Re mit Beitragseinnahmen von 59,57 Milliarden Euro. Gegenüber dem Vorjahr konnte der Konzern damit deutlich zulegen, der Beitrag stieg um 8,5 Prozent. Mit eingerechnet ist auch das Ergebnis der Erstversicherungstochter Ergo Group. Der dritte Rang geht an die Talanx AG, zu deren bekanntesten Marken die HDI gehört. Die Hannoveraner wuchsen um 10,7 Prozent auf 45,51 Milliarden Euro. Den Löwenanteil verbuchte mit der Hannover Rück auch hier der Rückversicherer der Konzerns. Die Ergebnisse zeigen, dass deutsche Anbieter im globalen Rückversicherungsgeschäft stark vertreten sind.

Als Gewinner in diesem Jahr entpuppen sich die Debeka und Provinzial. Die Debeka kann die Generali mit einem Beitragswachstum von 9,9 Prozent von Rang fünf verdrängen. Und die fusionierte Provinzial, Versicherer der Sparkassen-Finanzgruppe, rückt von Rang zwölf mit einem Beitragsplus von 32,8 Prozent in die Top Ten auf.

Die zehn größten deutschen Versicherer nach Bruttobeitrag

1) Allianz Gruppe (148,51 Milliarden Euro Bruttobeitrag, + 5,7 Prozent)
2) Munich Re (59,57 Milliarden Euro, + 8,5 Prozent)
3) Talanx AG (45,51 Milliarden, + 10,7 Prozent
– Allianz Deutschland AG (38,77 Milliarden, -5,1 Prozent, Einnahmen bereits bei Allianz Gruppe enthalten)
– Hannover Rück SE (27,76 Milliarden, +12,1 Prozent, Einnahmen bereits bei Talanx AG enthalten)
4) R+V Versicherung AG (19,18 Milliarden, +1,2 Prozent)
– Ergo Group AG (18,21 Milliarden, +3,7 Prozent, Einnahmen bereits bei Munich RE enthalten)
5) Debeka Versicherungsgruppe (15,39 Milliarden inkl. Bausparen, +9,9 Prozent)
6) Generali Deutschland AG (14,90 Milliarden, + 3,3 Prozent)
7) Axa Konzern AG (11,34 Milliarden, + 2,9 Prozent)
8) Versicherungskammer Bayern (9,28 Milliarden, -0,8 Prozent)
9) HUK-Coburg (8,218 Milliarden, +2,1 Prozent)
10) Provinzial (6,77 Milliarden, +32,8 Prozent)


Weitere Artikel

Listing

27.10.2023 Branche

Naturgefahrenreport: Katastrophale Schäden

Unwetter haben in einem halben Jahrhundert fast eine viertel Billion Euro an versicherten Schäden angerichtet. Das haben die deutschen Versicherer für ihren neuesten Naturgefahrenreport ermittelt.

> weiterlesen
Listing

23.10.2023 Branche

Nachhaltigkeit bei Versicherern: Marathon, kein Sprint

Welche Rolle spielen ESG-Kriterien bei Anlageentscheidungen der Versicherungsunternehmen? Eine Assekurata-Befragung zeigt, welchen Einfluss die aktuelle Konjunktur auf die Entscheidung der Asset Manager hat.

> weiterlesen
Listing

20.10.2023 Branche

D&O: Mehr Schadenersatzforderungen gegen Manager

Die Manager-Haftpflichtversicherer in Deutschland erwarten einen weiteren Anstieg des Schadenaufwands. Der Branchenverband GDV nennt vermehrte Unternehmensinsolvenzen als Grund.

> weiterlesen