22.03.2021 Branche

Umfrage: Viele wollen Soli-Ersparnis in Vorsorge investieren

Seit Jahresbeginn haben die meisten Steuerzahler durch den Wegfall des Solidaritätszuschlags mehr Geld im Portemonnaie. Dieses wollen nach einer Untersuchung im Auftrag der R+V immerhin 39 Prozent langfristig anlegen.

Der Solidaritätszuschlag ist eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer. Ursprünglich 1991 befristet auf ein Jahr, besteht diese Abgabe nun seit drei Jahrzehnten. Sie wurde unter anderem eingeführt, um die Kosten der deutschen Einheit zu finanzieren. (Foto: © Tatjana Balzer - stock.adobe.com)
Der Solidaritätszuschlag ist eine Ergänzungsabgabe zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer. Ursprünglich 1991 befristet auf ein Jahr, besteht diese Abgabe nun seit drei Jahrzehnten. Sie wurde unter anderem eingeführt, um die Kosten der deutschen Einheit zu finanzieren.
(Foto: © Tatjana Balzer - stock.adobe.com)

Für den Großteil der Steuerzahler entfällt seit Jahresanfang der Solidaritätszuschlag. Nun zeigt eine repräsentative telefonische Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact AG im Auftrag der R+V Versicherung, dass 39 Prozent der Befragten das so gesparte Geld in Produkte für die eigene Alters- und Gesundheitsvorsorge oder in Aktien investieren wollen. Den Angaben zufolge wollen 17 Prozent den eingesparten Soli für die Altersvorsorge zurücklegen und weitere 6 Prozent in die eigene Gesundheitsvorsorge investieren. Genau 16 Prozent planen ein Investment in Aktien.

19 Prozent sind unentschlossen, 12 Prozent wissen nichts vom Soli-Wegfall

 

Fast jeder fünfte Befragte (19 Prozent), der vom Wegfall weiß, ist dagegen noch unentschlossen, wofür er das zusätzliche Geld ausgeben wird. Außerdem plant der Umfrage zufolge knapp ein Viertel (24 Prozent), das gesparte Geld nicht auszugeben und auf dem Konto zu lassen. Weitere 21 Prozent wollen dagegen verstärkt konsumieren und planen Ausgaben für Hobbys und Konsumgüter. Zwölf Prozent der Befragten wussten dagegen gar nicht, dass der Soli überhaupt wegfällt. Diesen Personen wurden die Fragen nach der Verwendung des zusätzlichen Betrages nicht gestellt.

Beim Solidaritätszuschlag wird ein Zuschlag von 5,5 Prozent auf Einkommen-, Lohn- und Kapitalertragsteuern erhoben. Seit Januar 2021 müssen den Soli jedoch etwa 90 Prozent aller Einkommensteuerpflichtigen gar nicht mehr zahlen, für weitere rund sechs Prozent fällt er geringer aus. Wie groß die persönliche Ersparnis ist, kann jeder Interessierte berechnen. Die R+V Versicherung bietet online einen kostenlosen „Soli-Rechner“ an. Der Nutzer muss dafür das Bruttoeinkommen sowie den Familienstand eingeben und erfährt die monatliche Ersparnis.


Weitere Artikel

Listing

16.04.2024 Branche

BaFin-Bericht: Finanz- und Versicherungsbranche hat mehr Ärger mit ihren Kunden

Die Finanzaufsicht BaFin verzeichnet gut 60 Prozent mehr Beschwerden aus den Reihen der Kundinnen und Kunden von Banken, Versicherungen und Wertpapierdienstleistern. Wie die BaFin für mehr Bekanntheit sorgt und worüber der Unmut besonders groß ist, erläutert Christian Bock, Leiter der BaFin-Verbraucherschutzabteilung.

> weiterlesen
Listing

12.04.2024 Branche

DIHK: Wieder mehr Versicherungsvermittler

Lichtblick im Versicherungsvertrieb: Das Vermittlerregister der DIHK verzeichnet für die ersten drei Monate dieses Jahres wieder leichte Zuwächse – nach einem Minus im Vorquartal. Am deutlichsten legte der Ausschließlichkeitsvertrieb zu.

> weiterlesen
Listing

09.04.2024 Branche

Cyber-Security: Der teure Angriff auf den Mittelstand

Kleine und mittlere Unternehmen sind Hackerangriffen oft schutzlos ausgeliefert. Wegen der unzureichenden IT-Sicherheit wird mittlerweile jeder zweite Antrag auf eine Cyberpolice abgelehnt. Ein neues Gesetz verschärft die Mindestanforderungen an die Firmen-IT – und dürfte den Versicherungsschutz noch verteuern. Wie Makler helfen können.

> weiterlesen