22.08.2022 Branche

Assekuradeur Descartes expandiert nach Deutschland

Ein Ex-Manager der Gothaer soll sich um die Expansion des französischen Start-ups in die DACH-Region kümmern. Descartes entwickelt datengestützte Deckungen, die gegen wirtschaftliche Folgen von Naturkatastrophen und Extremwetterereignissen absichern.

Daten wie standortbezogene Durchschnittsberechnungen über das Auftreten oder Ausmaß unterschiedlichster wetter- und klimabedingter Phänomene sind die Grundlage für das Konzept der parametrischen Versicherung. (Foto: @ NicoElNino - stock.adobe.com)
Daten wie standortbezogene Durchschnittsberechnungen über das Auftreten oder Ausmaß unterschiedlichster wetter- und klimabedingter Phänomene sind die Grundlage für das Konzept der parametrischen Versicherung.
(Foto: @ NicoElNino - stock.adobe.com)

Der französische Assekuradeur Descartes Underwriting setzt seine angekündigte Expansion nach Deutschland in die Tat um. Das Start-up mit Hauptsitz in Paris, das datengestützte parametrische Versicherungslösungen anbietet, um Unternehmen und den öffentlichen Sektor gegen Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse abzusichern, eröffnet im September ein Büro in Frankfurt. Dessen Leitung übernimmt Mario Tucholke. Der 44-Jährige war zuletzt als Leiter Komposit-Vertriebsunterstützung für die Gothaer Allgemeine tätig, kennt aber auch die Maklerbranche durch seine Zeit als Geschäftsführer bei Südvers.

Geschäftsmodell wird im deutschsprachigen Raum ausgerollt

 

Tucholke soll nach Unternehmensangaben als Commercial Director DACH den Aufbau der Märkte Deutschland, Österreich und Schweiz verantworten, dabei die Zusammenarbeit mit Maklern und Corporate-Kunden in drei Ländern intensivieren und das Produktangebot weiterentwickeln. „Neben dem anhaltenden Bedarf an Versicherungskapazitäten, verlangt auch der Einfluss des Klimawandels auf Gesellschaft und Wirtschaft von der Versicherungsindustrie die entsprechenden Weichenstellungen. Es gibt daher die klare Anforderung Versicherungslösungen zu entwickeln, welche die globale Temperaturentwicklung eindämmen, die aber auch dazu beitragen, die enormen Schäden und finanziellen Ausfälle, die durch den vorangeschrittenen Klimawandel entstehen, abzumildern. Die Gefahren durch Naturkatastrophen und Extremwettereignissen nehmen zu und es werden in den Märkten künftig noch weitere, ganz neue Risiken entstehen“, sagt Tucholke.

Algorithmen zur Analyse der Auswirkungen des Klimawandels

 

Descartes nutzt für seine parametrischen Versicherungslösungen selbst entwickelte mit deren Hilfe Satellitenbilder und stationäre Sensoren sowie Schall- und Radardaten analysiert werden, um Trends und Auswirkungen des Klimawandels zu erfassen und anschließend Risiken zu modellieren. Wie Descartes mitteilt, könne für jede Police eine Deckungssumme von bis zu 200 Millionen Dollar bereitgestellt werden. Möglich sei das durch die Zusammenarbeit mit finanziell starken Erst- und Rückversicherern. Zu den Risikoträgern gehört unter anderem die italienische Generali, mit der die Franzosen seit Mai 2020 kooperieren.


Weitere Artikel

Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen
Listing

31.03.2025 Branche

W&W-Gruppe mit Ergebnisdelle

Der Konzern aus Württembergischer und Wüstenrot hat ein schwieriges Jahr 2024 hinter sich. Dafür laufen die Geschäfte aktuell wieder recht gut.

> weiterlesen