02.03.2020 Recht | Ratgeber

Berufsunfähigkeitsversicherung: Wann zeitlich befristete Anerkenntnisse unzulässig sind

Das befristete Anerkenntnis einer Leistung setzt voraus, dass sowohl ein sachlicher Grund als auch eine Begründung der Befristung durch den Versicherer vorliegt. Über einen Praxisfall berichtet VP-Experte Norman Wirth.

Experte in Sachen Versicherungsrecht: Rechtsanwalt Norman Wirth von der Berliner Kanzlei Wirth Rechtsanwälte (www.wirth-rae.de) (Foto: Wirth-Rechtsanwälte)
Experte in Sachen Versicherungsrecht: Rechtsanwalt Norman Wirth von der Berliner Kanzlei Wirth Rechtsanwälte (www.wirth-rae.de)
(Foto: Wirth-Rechtsanwälte)

Der Sachverhalt.

Ein Versicherungsnehmer (VN) beantragte im Jahr 2013 aufgrund einer schweren depressiven Episode eine Berufsunfähigkeitsrente. Nach gutachterlicher Stellungnahme stand fest, dass der VN aufgrund der Erkrankung voraussichtlich sechs Monate ununterbrochen außerstande sein würde, seine bisherige Tätigkeit zu mindestens 50 Prozent auszuüben. Eine Besserung des Zustands war zudem unwahrscheinlich. Der Versicherer teilte daraufhin dem VN mit, dass er für den Zeitraum von März 2014 bis Juni 2015 Versicherungsleistungen erbringe. Dabei handelte es sich um ein befristetes Anerkenntnis. Im Mai 2015 beantragte der VN die Weiterzahlung der Rentenleistungen über den Juni hinaus. Der Versicherer holte ein weiteres Gutachten ein. Dieses kam zu dem Schluss, dass der VN zu über 50 Prozent in der Lage sei, seine letzte Tätigkeit auszuüben. Der Versicherer verweigerte daraufhin die Fortsetzung der Leistungen. Hiergegen wandte sich der VN und zog vor Gericht.

Der Rechtsstreit.

Die Vorinstanzen lehnten das Klägerbegehren ab. Der BGH (Az. IV ZR 235/18) hob jedoch den Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main auf und wies die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurück. Dabei stellte er klar, dass sich der Versicherer nicht auf ein befristetes Anerkenntnis berufen kann. Die Befristung sei nämlich gar nicht wirksam gewesen, sodass die Leistungszahlungen auch über den Juni 2015 zu erbringen waren.

Das Urteil.

Der Senat hielt fest, dass es dem Versicherer hier schon deswegen verwehrt sei, sich auf die Befristung seines Anerkenntnisses zu berufen, weil er sie im Schreiben vom März 2014 nicht begründet hatte. Die Richter bekräftigten, dass das befristete Anerkenntnis zunächst das Vorliegen eines sachlichen Grundes voraussetze. Überdies müsste die Befristung auch gegenüber dem Versicherungsnehmer begründet werden. Auch in den Versicherungsbedingungen sei festgehalten, dass allenfalls in begründeten Einzelfällen ein zeitlich befristetes Anerkenntnis erfolge. Hinzu kommt, dass eine Berufsunfähigkeitsversicherung häufig existenzielle Bedeutung für den Versicherungsnehmer habe. Daher sei der Versicherer aus Treu und Glauben in besonderer Weise gehalten, seine überlegene Sach- und Rechtskenntnis nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers auszunutzen.

Der praktische Hinweis.

Sofern ein Leistungsanerkenntnis nur befristet abgegeben wurde, sollte vonseiten des Versicherten genau geprüft werden, ob auch ein sachlicher Grund hierfür vorliegt und mitgeteilt wurde. Ist dies nicht der Fall, kann eine Leistung auch über den Zeitpunkt der Befristung hinaus gefordert werden.


Weitere Artikel

Listing

19.06.2025 Recht | Ratgeber

Nach falscher Auskunft: Versicherter geht leer aus
 

Müssen sich Versicherte grundsätzlich auf die Zusagen ihres Versicherungsvertreters verlassen können? Das Landgericht Saarbrücken urteilte: „Ja“. Doch das letzte Wort war hier noch nicht gesprochen. Die FOCUS MONEY-Versicherungsprofi-Experten Jem Schyma und Raimund Mallmann erklären, warum das Urteil kassiert wurde – und weshalb Versicherte künftig dennoch gute Karten haben könnten.

> weiterlesen
Listing

01.06.2025 Recht | Ratgeber

Keine Leistung trotz Versicherungsgutachten?

Verkehrte Welt: Ein Versicherer hat Zweifel an seinem eigenen Gutachten und verweigert einem Handwerker die Leistung wegen Berufsunfähigkeit. Das OLG Nürnberg hat sich mit dem Fall befasst. Rechtsanwalt Norman Wirth, Kolumnist des FOCUS MONEY-Versicherungsprofi, erläutert die Tragweite des Urteils.

> weiterlesen
Listing

13.05.2025 Recht | Ratgeber

Kind gerettet, Auto kaputt – haftet der Versicherer?

Um sein Kind zu befreien, das versehentlich im Auto eingesperrt war, schlug ein Vater die Fensterscheibe ein. Dies sei „Vorsatz“, argumentierte der Kaskoversicherer und verweigerte die Zahlung. Jem Schyma und Raimund Mallmann erörtern den interessanten Fall, der von der Versicherungsombudsfrau entschieden wurde.

> weiterlesen