02.02.2023 Branche

GDV-Statistik: So gefährlich ist Skifahren

8000 Skiunfälle zählt die aktuelle Unfallstatistik. Damit gehört der Wintersport zu den verletzungsträchtigsten Sportarten. Besonders eine Körperregion ist häufig betroffen. Welche Versicherungen unbedingt ins Reisegepäck gehören.

Routineeinsatz: Jedes Jahr verunglücken Tausende Hobbysportler beim Skifahren – viele tragen langwierige Verletzungen davon. (Foto: Martin Büdenbender/Pixabay)
Routineeinsatz: Jedes Jahr verunglücken Tausende Hobbysportler beim Skifahren – viele tragen langwierige Verletzungen davon.
(Foto: Martin Büdenbender/Pixabay)

Winterurlaub = Skiurlaub. Millionen Deutsche zieht es zur Feriensaison am Jahresanfang wieder in die Alpen zum sportlichen Vergnügen auf zwei Brettern – oder zum Snowboarden aufs Einzelbrett. Doch Skifahren ist traditionell immer auch eine gefährliche Angelegenheit. Das bestätigt eine aktuelle Unfallversicherungsstatistik des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), die auf der Auswertung von 38.000 Sportunfällen basiert. Demnach ist jeder fünfte davon ein Skiunfall. Nur der Massensport Fußball hat mit 35 Prozent einen höheren Anteil.    

Teurer Spaß auch im Ernstfall

 

„Insgesamt leisten die Unfallversicherer pro Jahr bei über 8000 Skiunfällen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV. Je Skiverletzung zahlten die Gesellschaften durchschnittlich rund 7700 Euro. „Im Vergleich zu anderen Sportarten sind die Versicherungsleistungen bei Skiunfällen deutlich höher, da die Verletzungen meist komplizierter und langwieriger sind,“ sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. So sind es bei Verletzungen im Reitsport rund 6900 Euro. Ein Fußballunfall kostete die Versicherer 5200 Euro.

Ski Heil, Knie kaputt

 

Grund für die vergleichsweise hohen Kosten ist die Schwere der Verletzungen bei Skiunfällen, die meist Muskel- und Bänderrisse, Zerrungen und Verrenkungen nach sich ziehen. Bei etwa 40 Prozent der Unfälle sind die Beine, bei 30 Prozent die Arme betroffen. Die Auswertungsstelle für Skiunfälle (ASU) geht für die Saison 2021/2022 von insgesamt 37.000 bis 39.000 deutschen Skifahrern aus, die ärztlich versorgt werden mussten. Nach Auswertungen der ASU entstehen am Knie die häufigsten Verletzungen (28,1 Prozent) und bei jedem zehnten Skiunfall werden Hüfte und Oberschenkel in Mitleidenschaft gezogen. Bei Skifahrerinnen sind mit über 40 Prozent Knieverletzungen am häufigsten – bei Männern sind es hingegen nur knapp 19 Prozent Knieverletzungen.

Zwei Policen für den Skiurlaub

 

Umso wichtiger ist für den GDV der Hinweis auf den Abschluss einer privaten Unfallversicherung sowie einer Auslandsreisekrankenversicherung. Letztere übernimmt insbesondere die Kosten für einen Krankenrücktransport nach Deutschland und kommt für den Differenzbetrag auf, sollten die Behandlungskosten im Ausland höher sein. Die private Unfallversicherung hingegen zahlt die Kosten für erforderliche Such-, Rettungs- und Bergungsleistungen und den Transport nach Hause oder in ein nahegelegenes Krankenhaus.  

 


Weitere Artikel

Listing

19.03.2025 Branche

Nachhaltigkeit von Versicherern wird messbar

Die Fachleute der Ratingagentur Franke und Bornberg analysieren und bewerten die Fortschritte von Versicherern auf ihrem Weg zur grünen Transformation. Ihr neu entwickelter Nachhaltigkeits-Score bietet auch Vertriebsprofis zusätzliche Orientierung bei der Beratung.

> weiterlesen
Listing

05.03.2025 Branche

Run-off-Spezialist Viridium heiß begehrt

Das im hessischen Neu-Isenburg beheimatete Unternehmen Viridium, das auf die Abwicklung von Lebensversicherungen spezialisiert ist, braucht einen neuen Eigentümer. Das Interesse der Branche ist groß – auch die Allianz gehört zu den Bietern.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

Ombudsfrau muss deutlich mehr Streit schlichten

Im vergangenen Jahr musste die neu gestartete Ombudsfrau für das Versicherungswesen viel Streit schlichten: Die Beschwerden von Kundinnen und Kunden legten um ein Fünftel zu. Besonders viele Eingaben verzeichnete die Schlichtungsstelle in den Sparten Rechtsschutz und Leben sowie bei der Kfz-Kasko.

> weiterlesen