18.03.2021 Branche

GDV zum Reise-Insolvenzgesetz: So nicht!

Branchenverband kritisiert drohende Lücke beim Versicherungsschutz – der Gesetzgeber sollte hier unbedingt nachbessern.

Endlich wieder ab in den Süden! Die Corona-Krise hat der Reisebranche zuletzt stark zugesetzt. Laut GDV muss vor allem der Insolvenzschutz verbessert werden. (Foto: © Jenny Sturm - stock.adobe.com)
Endlich wieder ab in den Süden! Die Corona-Krise hat der Reisebranche zuletzt stark zugesetzt. Laut GDV muss vor allem der Insolvenzschutz verbessert werden.
(Foto: © Jenny Sturm - stock.adobe.com)

Grundsätzlich begrüßt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die geplante Reform der Reiseinsolvenzabsicherung als längst überfälligen Schritt. Postiv sei insbesondere die Systemumstellung auf einen Reisesicherungsfonds – parallel zum bewährten Instrument der Kautionsversicherung.

Fehlender Übergang als zentrales Problem

 

Zugleich kritisiert der GDV aber den fehlenden Gleichlauf zwischen dem Inkrafttreten des Gesetzes zum 01. Juli 2021 und der Haftungsübernahme durch den Fonds. Das Problem: Laut aktuellem Entwurf gibt es für Letztere noch keinen konkreten Zeitpunkt. Das sei aber insbesondere deshalb notwendig, weil zahlreiche Reiseanbieter angesichts des pandemiebedingt deutlich erhöhten Insolvenzrisikos nur über einen bis zum 30. Juni laufenden Versicherungsschutz verfügen. Fraglich sei aber, ob diese Veranstalter nach diesem Datum die benötigte Absicherung nach bisherigem Recht für einen weiteren, zeitlich noch nicht einmal bestimmbaren Übergangszeitraum am Markt überhaupt erhalten werden. Hier sieht der GDV „dringenden Änderungsbedarf am Regierungsentwurf“.

Positiv vermerkt der Branchenverband dagegen, dass kleine Pauschalreiseanbieter mit unter drei Millionen Euro Umsatz sich weiter ausschließlich über eine Versicherung absichern können. Sach- und interessengerechter sei laut GDV allerdings eine höhere Umsatzgrenze von zehn Millionen Euro.

Zukunft der Reisebranche in Gefahr

 

Darüber hinaus weist der GDV auf die Gefahren eines künftig nicht mehr ausreichenden Deckungsschutzes durch die Versicherungs- und Finanzwirtschaft hin. Mit den weltweiten Beschränkungen des Reiseverkehrs in Folge der COVID19-Krise habe sich die Liquiditätslage der Reiseveranstalter erheblich verschlechtert und die Gefahr von Insolvenzen sei deutlich gestiegen. Langfristig schlage sich dies in höheren Prämien für die Insolvenzsicherung nieder, warnt der GDV.  Dies könne zu einem Rückzug von Versicherern auf dem Markt führen – oder im Extremfall gar zu einem Zusammenbruch des gesamten Marktes.


Weitere Artikel

Listing

27.10.2023 Branche

Naturgefahrenreport: Katastrophale Schäden

Unwetter haben in einem halben Jahrhundert fast eine viertel Billion Euro an versicherten Schäden angerichtet. Das haben die deutschen Versicherer für ihren neuesten Naturgefahrenreport ermittelt.

> weiterlesen
Listing

23.10.2023 Branche

Nachhaltigkeit bei Versicherern: Marathon, kein Sprint

Welche Rolle spielen ESG-Kriterien bei Anlageentscheidungen der Versicherungsunternehmen? Eine Assekurata-Befragung zeigt, welchen Einfluss die aktuelle Konjunktur auf die Entscheidung der Asset Manager hat.

> weiterlesen
Listing

20.10.2023 Branche

D&O: Mehr Schadenersatzforderungen gegen Manager

Die Manager-Haftpflichtversicherer in Deutschland erwarten einen weiteren Anstieg des Schadenaufwands. Der Branchenverband GDV nennt vermehrte Unternehmensinsolvenzen als Grund.

> weiterlesen