31.08.2021 Branche

Mageres Einkommens­plus in der Versicher­ungs­­­branche

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Die Tarifgehälter in der Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche sind zuletzt nur unter­durch­schnittlich gestiegen.

Gerade angesichts deutlich steigender Preise schränken die mageren Tariferhöhungen in der Versicherungswirtschaft den finanziellen Spielraum der Beschäftigten ein. (Foto: © Nattapol_Sritongcom - stock.adobe.com)
Gerade angesichts deutlich steigender Preise schränken die mageren Tariferhöhungen in der Versicherungswirtschaft den finanziellen Spielraum der Beschäftigten ein.
(Foto: © Nattapol_Sritongcom - stock.adobe.com)

Die Tarifverdienste in Deutschland sind im 2. Quartal 2021 um durchschnittlich 1,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Im Ergebnis berücksichtigt sind tarifliche Grundvergütungen und durch Tarifabschlüsse festgelegte Sonderzahlungen wie Einmalzahlungen, Jahressonderzahlungen oder tarifliche Nachzahlungen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lag der Anstieg ohne Sonderzahlungen im Vorjahresvergleich bei 1,4 Prozent. Im gleichen Zeitraum stiegen die Verbraucherpreise um 2,4 Prozent.

Versicherungsbranche ziemlich weit hinten

 

Unterdurchschnittlich sind die Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen im Vergleich zum Vorjahresquartal vor allem in der Land- und Forstwirtschaft (+1,0 Prozent), bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+1,1 Prozent) sowie in der Öffentlichen Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung (+1,2 Prozent) gestiegen – die Assekuranz gehört damit zu den Schlusslichtern in den 19 betrachteten Wirtschaftsbereichen, zumal die Tarifgehälter bei Versicherungen und Pensionskassen sogar nur um 0,7 Prozent zulegten.   

Überdurchschnittlich haben sich die Tarifverdienste mit Sonderzahlungen im Vergleich zum 2. Quartal 2020 unter anderem im Verarbeitenden Gewerbe sowie bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (jeweils +2,8 Prozent) entwickelt. Der Anstieg im Verarbeitenden Gewerbe lässt sich vor allem auf die in der Metall- und Elektroindustrie im Juni 2021 gezahlte Corona-Prämie in Höhe von 500 Euro zurückführen. Auch im Baugewerbe (+2,5 Prozent), im Gastgewerbe sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (jeweils +2,4 Prozent) waren die Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen im 2. Quartal 2021 deutlich höher als im Vorjahresquartal.

Tarifabschluss mit langer Laufzeit



Derzeit gilt für die Versicherungswirtschaft ein Tarifabschluss von insgesamt 4,8 Prozent über 29 Monate. Ende November 2019 hatte sich die Gewerkschaft ver.di mit den Arbeitgebern auf folgendes Ergebnis verständigt: Einmalzahlung zum 1. Dezember 2019 in Höhe von 225 Euro. Danach steigen die Gehälter der Beschäftigten in zwei Stufen ab dem 1. April 2020 um 2,8 Prozent und ab dem 1. Juni 2021 um weitere 2,0 Prozent. Auszubildende erhalten ab 1. April 2020 eine überproportionale Anhebung der Ausbildungsvergütung in Höhe von 68 Euro und ab 1. Juni 2021 eine Anhebung von 30 Euro.


Weitere Artikel

Listing

05.03.2025 Branche

Run-off-Spezialist Viridium heiß begehrt

Das im hessischen Neu-Isenburg beheimatete Unternehmen Viridium, das auf die Abwicklung von Lebensversicherungen spezialisiert ist, braucht einen neuen Eigentümer. Das Interesse der Branche ist groß – auch die Allianz gehört zu den Bietern.

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Branche

Ombudsfrau muss deutlich mehr Streit schlichten

Im vergangenen Jahr musste die neu gestartete Ombudsfrau für das Versicherungswesen viel Streit schlichten: Die Beschwerden von Kundinnen und Kunden legten um ein Fünftel zu. Besonders viele Eingaben verzeichnete die Schlichtungsstelle in den Sparten Rechtsschutz und Leben sowie bei der Kfz-Kasko.

> weiterlesen
Listing

08.01.2025 Branche

Studie: Was KI den Versicherern bringt

Ein Whitepaper der Unternehmensberatung Deloitte zeigt, wie die Versicherungsbranche das Potenzial von Künstlicher Intelligenz bereits für sich nutzt – und woran es bei der Umsetzung noch mangelt.

> weiterlesen