12.11.2021 Branche

Nach Jahrhundertflut: Anstieg der Elementarschutz-Quote

Die Schadenhöhe der schweren Verwüstungen im Ahrtal erreicht Rekordwerte. In der Folge haben mehr Privatleute ihre Häuser gegen Schäden durch Hochwasser abgesichert. Das zeigen neue Zahlen des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft.

Abgesoffen: Flut-Bilder wie diese aus Altenahr haben zuletzt überdurchschnittlich viele Hausratversicherte dazu bewegt, Naturgefahren mitzuversichern. (Foto: Martin Seifert)
Abgesoffen: Flut-Bilder wie diese aus Altenahr haben zuletzt überdurchschnittlich viele Hausratversicherte dazu bewegt, Naturgefahren mitzuversichern.
(Foto: Martin Seifert)

29,2 Milliarden Euro: So hoch ist das finanzielle Ausmaß der Flutkatastrophe, die vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu schwersten Verwüstungen führte. Ein absoluter Rekordwert. Die Schadenssumme habe die Bundesregierung der EU-Kommission gemeldet, berichteten die Zeitungen der Funke Mediengruppe unter Berufung auf Regierungsangaben. Sie wird demnach in einem von Deutschland eingereichten Antrag auf Finanzhilfen aus dem EU-Solidaritätsfonds zur Unterstützung nach Naturkatastrophen genannt. Mit über sieben Millionen Euro ist auch die Summe der versicherten Schäden so hoch wie nie zuvor nach einer Naturkatastrophe in Deutschland ausgefallen. Fazit: Insgesamt wurden bis zu 200.000 Gebäude und bis zu 50.000 Fahrzeuge beschädigt.

Rasanter Anstieg im Juli

 

Zahlen, die offenbar viele Menschen alarmiert haben. Denn seit Juli ist die Zahl der Menschen, die ihre Häuser auch gegen Naturgefahren absichern, deutlich gestiegen. Das vermeldet jüngst der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). „Die Versicherer haben im dritten Quartal etwa 400.000 neue Elementarschadenversicherungen bei Wohngebäuden registriert”, so GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Üblicherweise seien es in einem Quartal nur 50.000 bis 100.000 neue Verträge. Der Zusatzbaustein deckt auch Schäden durch Hochwasser oder Starkregen mit ab, was bei einer einfachen Wohngebäudeversicherung nicht der Fall ist.

GDV fordert Opt-out-Modell

 

Für das Gesamtjahr 2021 geht der GDV nun von einem Spitzenwert bei den Neuabschlüssen für Elementarschadenversicherungen aus. „Wir schätzen, dass am Jahresende rund 50 Prozent aller Wohngebäude den Zusatzbaustein haben werden”, sagt Asmussen. Gegenüber Ende 2020 wäre das ein Plus von etwa vier Prozentpunkten. Gleichwohl sei eine Elementardichte von 50 Prozent alles andere als zufriedenstellend. „Wir können es nicht hinnehmen, dass jedem zweiten Haus der wichtige Versicherungsschutz gegen Klimaschäden fehlt”, betont Asmussen.

Der Verband bleibt deshalb bei seiner Forderung nach einem gesetzlich geregeltem automatischen Naturgefahren-Upgrade der privaten Wohngebäudeversicherungsverträge ab einem Stichtag. „Damit würden Millionen Hausbesitzer automatisch auch den Versicherungsschutz gegen Naturgefahren erhalten – außer der Verbraucher widerspricht aktiv”, so GDV-Chef Asmusssen.  


Weitere Artikel

Listing

11.10.2024 Branche

Branche: Momentan mau, bald besser

In der neuen Umfrage des Ifo-Instituts bewerten die Versicherungsunternehmen die mittelfristigen Ertragserwartungen positiv –
aktuell schätzen sie die Situation dagegen weniger rosig ein.

> weiterlesen
Listing

18.09.2024 Branche

Ifo-Index: Immer bessere Laune bei den Versicherern

Die Stimmung in der Versicherungswirtschaft hat sich im zweiten Vierteljahr 2024 weiter verbessert. Das zeigt das Konjunkturbarometer des Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo für die Branche. Besonders die Lebensversicherungssparte bekommt Rückenwind.

> weiterlesen
Listing

13.09.2024 Branche

Kampf um Marktanteile: So schlagen sich die größten Versicherer

Wie teilen sich die größten Player den Erstversicherungsmarkt in Deutschland auf? Das Kölner Institut für Versicherungsinformation und Wirtschaftsdienste (KIVI) hat die Daten von 265 Gesellschaften analysiert – die Allianz-Gruppe dominiert weiter das Geschehen.

> weiterlesen