30.11.2022 Branche

Versicherer zählen weniger Brände zur Adventszeit

Die Zahl der Wohnungsbrände in der Advents- und Weihnachtszeit ist im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen. Das geht aus einer Auswertung des Branchenverbands GDV hervor. Insgesamt brennt es in dieser Zeit des Jahres dennoch überdurchschnittlich häufig.

Immer noch werden einfache Regeln des Brandschutzes oft nicht beachtet, durch die zum Beispiel Adventskränze Feuer fangen. (Foto: © eyetronic - stock.adobe.com)
Immer noch werden einfache Regeln des Brandschutzes oft nicht beachtet, durch die zum Beispiel Adventskränze Feuer fangen.
(Foto: © eyetronic - stock.adobe.com)

Die Zahl der Wohnungsbrände in der Advents- und Weihnachtszeit ist im vergangenen Jahr zurückgegangen. „Die deutschen Versicherer haben 2021 rund 7000 zusätzliche Brände zum Jahresende gezählt, etwa 1000 weniger als im Vorjahr“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Weihnachtszeit ist Brandzeit

 

Grundsätzlich nimmt die Zahl der Brände rund um Weihnachten und Silvester laut GDV im Vergleich zum restlichen Jahr um 40 bis 50 Prozent zu. Dafür leisteten die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer im vergangenen Jahr 26 Millionen Euro. Das waren fünf Millionen Euro weniger als im Jahr zuvor. Der Schadendurchschnitt ging um 100 Euro auf nunmehr 3700 Euro zurück. „Häufig werden einfache Regeln des Brandschutzes nicht beachtet, deshalb kommt es immer wieder zu Bränden“, so Asmussen. Deshalb sei die wichtigste Regel, dass Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen dürfen, denn häufige Brandursachen sind in Flammen aufgegangene Adventskränze oder Weihnachtsbäume. Zum Jahreswechsel ebenso brandgefährlich sind querfliegende Silvesterraketen und unachtsam gezündete Feuerwerkskörper. 

Versicherungsschutz für Haus und Wohnung 

 

Hausrat- und Wohngebäudeversicherung kommen in der Regel für Brandschäden auf, teilt der GDV weiter mit. Die Hausratversicherung leistet, wenn Einrichtungsgegenstände oder auch Geschenke unter dem Weihnachtsbaum durch ein Feuer zerstört werden. Die Wohngebäudeversicherung kommt für Schäden am Haus auf, wenn dieses ganz oder teilweise abgebrannt ist. Ein Brandschaden sollte möglichst umgehend dem Versicherer gemeldet werden, so der Verband. Insgesamt leisteten die Hausrat- und Wohngebäudeversicherer für rund 330.000 Feuerschäden im gesamten Jahr 2021 knapp 1,6 Milliarden Euro.


Weitere Artikel

Listing

09.06.2023 Branche

GDV: Viel Sturm und Wind, aber kein schlimmes Katastrophenjahr

Sturm, Hagel und Blitz haben 2022 deutschlandweit große Schäden verursacht. Folgenschwere Großkatastrophen durch Naturgefahren wie Starkregen und Überschwemmung blieben jedoch weitgehend aus.

> weiterlesen
Listing

07.03.2023 Branche

Poolmakler sind nicht renten­versicherungs­pflichtig

Das Sozialgericht Lüneburg hat entschieden: Versicherungsmakler sind wegen einer Zusammenarbeit mit einem Maklerpool nicht renten­­­versicherungs­­­pflichtig. Der AfW begrüßt das.

> weiterlesen
Listing

02.02.2023 Branche

GDV-Statistik: So gefährlich ist Skifahren

8000 Skiunfälle zählt die aktuelle Unfallstatistik. Damit gehört der Wintersport zu den verletzungsträchtigsten Sportarten. Besonders eine Körperregion ist häufig betroffen. Welche Versicherungen unbedingt ins Reisegepäck gehören.

> weiterlesen