04.01.2021 Branche

Versicherungskammer setzt auf Frauen-­Power

Die Vorstände der Kranken- und Reiseversicherung im Konzern Versicherungskammer Bayern sind seit Januar mehrheitlich weiblich besetzt. Ein Novum in der Branche.

Zwei-Drittel-Mehrheit: Das neue Führungstrio der Kranken- und Reiseversicherung der Versicherungskammer Bayern, bestehend aus Isabella Martorell Naßl, Andreas Kolb und Katharina Jessel (v .l.). (Foto: Versicherungskammer Bayern)
Zwei-Drittel-Mehrheit: Das neue Führungstrio der Kranken- und Reiseversicherung der Versicherungskammer Bayern, bestehend aus Isabella Martorell Naßl, Andreas Kolb und Katharina Jessel (v .l.).
(Foto: Versicherungskammer Bayern)

Der geringe Frauenanteil in den Chefetagen deutscher Konzerne wird immer wieder kritisiert. Zwar steht die Versicherungsbranche hier relativ  gut da. Laut Managerinnen-Barometer des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) lag der Frauenanteil mit zuletzt elf Prozent aber auch nur leicht über der Gesamtquote aller erfassten Unternehmen.

Ein deutlich besseres Bild gibt ab sofort die Versicherungskammer Bayern ab. Die Vorstände ihrer Kranken- und Reiseversicherungssparte sind jetzt mehrheitlich weiblich besetzt. Zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Andreas Kolb bilden die neuen Führungskräfte Katharina Jessel und Isabella Martorell Naßl nun ein Spitzentrio.

67 Prozent Frauenanteil im Vorstand sind bislang einmalig

 

Katharina Jessel (45) verantwortet ab 1. Januar 2021 den Vertrieb und die Reiseversicherung URV. Sie folgt in dieser Funktion auf Manuela Kiechle, die zum 31. Dezember 2020 in den Ruhestand getreten ist. Diplom-Kommunikationswirtin Jessel ist seit über 20 Jahren in herausgehobenen Fach- und Führungsfunktionen in der Versicherungs-, Finanz- und Medienbranche tätig, zuletzt als Vertriebsdirektorin für den Bankenvertrieb bei der Allianz Beratungs- und Vertriebs AG.

Isabella Martorell Naßl (52) hat seit 1998 vielfältige Führungspositionen bei der Versicherungskammer bekleidet. Seit Anfang 2020 ist sie Generalbevollmächtigte für die Saarland Versicherung AG und für die Feuersozietät Berlin Brandenburg AG, beides Unternehmen des Konzerns. Diese Funktion wird sie ebenso wie ihre COO-Funktion für Betrieb und Operations weiterhin ausüben. Ein Schwerpunkt ist dabei die kundenzentrierte Ausrichtung der Servicebereiche des gesamten Konzerns. Ein besonderes Fokus liegt hier darauf, den Mix aus digitalen und persönlichen Kontaktpunkten und Abläufen weiterzuentwickeln.

Mit den beiden Spitzenkräften beträgt der Frauenanteil im Vorstand nun knapp 67 Prozent. Das ist zwar ein branchenweiter Spitzenwert, bleibt aber ein seltener Einzelfall. „Trotz der zuletzt positiven Entwicklung in den Vorständen kann noch keine Rede davon sein, dass in sämtlichen Chefetagen das Umdenken begonnen hätte“, konstatiert Kathrina Wrohlich vom DIW. „Bei genauerem Hinsehen vollzieht sich die Entwicklung in den Chefetagen nach wie vor auf einem extrem niedrigen Niveau.“


Weitere Artikel

Listing

08.03.2023 Branche

AGCS Nordamerika hat eine neue Chefin

Tracy Ryan tritt als Chief Regions & Markets Officer für Nordamerika in den Vorstand der Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) ein. Ihre Ernennung ist ein wichtiges Zeichen dafür, dass Frauen in der Versicherungswelt und anderen männlich dominierten Branchen erfolgreich sein können.

> weiterlesen
Listing

06.01.2023 Branche

Neue Vorständin bei der Signal Iduna Bauspar AG

Zum 1. Juli 2023 wird Birgitta Göttelmann (52) neue Vorständin bei der Signal Iduna Bauspar AG. Sie übernimmt die Verantwortung u.a. für die Bereiche Marktfolge und Informationstechnologie.

> weiterlesen
Listing

29.12.2022 Branche

Vorstand Bielefeld verlässt Signal-Iduna

Nach vier Jahren ist Schluss in der Chefetage der Signal Iduna: IT-Vorstand Bielefeld scheidet zum Jahresende aus. Über eine Nachfolge ist noch nicht entschieden.

> weiterlesen