07.02.2025 Branche

Ärztebarometer: Praxen brauchen Private

Der Bedarf an ambulant-ärztlicher Versorgung in Deutschland wächst. Für die Mehrheit der Ärztinnen und Ärzte sind Privatpatienten dabei eine unverzichtbare Säule, ist eines der zentralen Ergebnisse einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).

Für viele Ärzte, insbesondere für Orthopäden und Dermatologen, rechnet sich der Praxisbetrieb nur, wenn genügend Privatpatienten in die Sprechstunde kommen. (Foto: © romaset – stock.adobe.com)
Für viele Ärzte, insbesondere für Orthopäden und Dermatologen, rechnet sich der Praxisbetrieb nur, wenn genügend Privatpatienten in die Sprechstunde kommen.
(Foto: © romaset – stock.adobe.com)

Angesichts defizitärer Kassen und stetig steigender Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist eine Reform des deutschen Gesundheitssystemem überfällig. Immer wieder wird auch im aktuellen Wahlkampf der Ruf nach einer Bürgerversicherung laut. Doch was würde ein Aus der privaten Krankenversicherung (PKV) für Ärzte und Ärztinnen bedeuten?

Fünf Facharztgruppen befragt

 

Dass Privatpatienten eine entscheidende Rolle für die Stabilität von Arztpraxen spielen, macht aktuell eine Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) zusammen mit dem Institut für empirische Gesundheitsökonomie (IFEG) deutlich. Für das „Ärztebarometer“ gaben mehr als 400 ambulant tätige Allgemeinmediziner, Dermatologen, Internisten, Orthopäden und Neurologen ihre Erfahrungen zu Protokoll.

Therapiefreiheit und keine Sorge vor Regressen 

 

83 Prozent unter ihnen gaben an, dass die Behandlung von Privatpatienten mit einer höheren Therapiefreiheit verbunden ist. 88 Prozent begrüßen es, dass sie bei der Abrechnung von Privatversicherten keine Sorgen vor Regressen haben müssen. Für 75 Prozent sind die Einnahmen aus der Behandlung von Privatpatienten für den Betrieb ihrer Praxis wichtig oder sogar sehr wichtig (40 Prozent). Unter den Orthopäden liegt der Anteil mit 96 Prozent noch weit höher – darunter sehen 76 Prozent die Einnahmen als sehr wichtig an. Ähnlich äußerten sich die Dermatologen: Für 95 Prozent sind Privatpatienten aus betriebswirtschaftlicher Sicht mindestens wichtig, für 77 Prozent sogar sehr wichtig.

Durch die Erstattungspraxis der gesetzlichen Krankenversicherung haben außerdem insgesamt 84 Prozent der Ärzte das Gefühl, den Kassenpatienten nicht alle Leistungen anbieten zu können. Bei der Behandlung von Privatversicherten sind es dagegen nur 33 Prozent.

Große Unterschiede beim Anteil der Privatpatienten

 

Dabei gaben die befragten Ärzte ingesamt an, dass durchschnittlich 18 Prozent ihrer Patienten im Quartal privat krankenversichert sind. Zwischen den Facharztgruppen gibt es hier allerdings erhebliche Unterschiede. Den niedrigsten Anteil von neun Prozent gaben die Neurologen an. Den höchsten Anteil berichteten Dermatologen mit 28 Prozent. Es folgen die Orthopäden mit 19 Prozent.

Wichtig für Attraktivität des Arztberufs

 

Die Befragung zeigt, dass Ärztinnen und Ärzte bei der Behandlung von Privatversicherten weniger Regulierung, eine angemessene Vergütung und geringere therapeutische Einschränkungen als Vorzüge sehen. Ein derartiger Rahmen sei wichtig, um den Arztberuf attraktiv zu gestalten, so die WIP-Fachleute. Mit Blick auf die Zukunft stehe die ambulante Gesundheitsversorgung in Deutschland vor erheblichen Herausforderungen. Mit der demografischen Entwicklung steige der Bedarf an ärztlichen Versorgungsleistungen erheblich an. 


Weitere Artikel

Listing

10.04.2025 Branche

HUK-Studie: Ärger über Mobilität in Deutschland erreicht neuen Rekord

Teure Transportmittel, schlechte Verkehrswege, unpünktliche Verbindungen: Der Frust der Menschen in Deutschland beim Thema Mobilität wird immer größer. Das hat die HUK-Coburg mit einer groß angelegten Mobilitätsstudie herausgefunden. Dabei wächst das Auto in der Gunst der Befragten und der Ruf nach einem Ausbau der Infrastruktur wird lauter.

> weiterlesen
Listing

09.04.2025 Branche

Die große Angst vor dem Renten-Gap

Eine aktuelle GDV-Umfrage zeigt: Viele Menschen fürchten, dass sie im Alter zu wenig Rente haben werden. Häufig fehlen Betroffenen die finanziellen Mittel, um die Lücke zu schließen. Der Verband der Versicherer fordert generationengerechte Reformen, die die Rolle der privaten Altersvorsorge systematisch stärken.

> weiterlesen
Listing

21.03.2025 Branche

GDV und NABU fordern mehr Klima­schutz­maßnahmen

Die beiden Verbände machen Druck auf die neue Bundesregierung. Das Thema Klimaschutz dürfe trotz der zahlreichen weltpolitischen Krisenherde nicht vernachlässigt werden, so der Tenor eines gemeinsamen Statements von Umweltschützern und Versicherern.

> weiterlesen