22.06.2021 Branche

Check24 zeigt Deutsch­lands Punkte­sünder

Bremer sammeln am häufigsten Punkte in Flensburg, Berliner mit niedrigstem Sünderanteil. Und: Je älter die Fahrer, desto sauberer die Weste.

Wer innerorts mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 20 km/h geblitzt wird, kassiert einen Punkt im Verkehrszentralregister. Dazu kommen 80 Euro Bußgeld. Ab 71 km/h zu schnell heißt es zwei Punkte, 680 Euro Bußgeld sowie drei Monate Fahrverbot (Foto: PublicDomainPictures/Pixabay)
Wer innerorts mit einer Geschwindigkeitsüberschreitung von mehr als 20 km/h geblitzt wird, kassiert einen Punkt im Verkehrszentralregister. Dazu kommen 80 Euro Bußgeld. Ab 71 km/h zu schnell heißt es zwei Punkte, 680 Euro Bußgeld sowie drei Monate Fahrverbot
(Foto: PublicDomainPictures/Pixabay)

„Der Norden nimmt es nicht so genau mit den Verkehrsregeln”, so das offizielle Fazit von Check24. Die Analysten des Vergleichsportals haben anhand der Kundenangaben ausgewertet, in welchen Bundesländern Autofahrer am häufigsten mit Punkten vorbelastet sind.

Sündige Bremer, brave Berliner

 

Tatsächlich weist die Punktesünder-Karte ein beträchtliches Nord-Süd-Gefälle aus. Dabei erreicht das kleinste Bundesland den größten Wert: 7,2 Prozent der Fahrzeughalter aus Bremen gaben bei Abschluss einer Kfz-Versicherung über Check24 an, Punkte in Flensburg zu haben. In keinem anderen Bundesland sind es mehr. Auch Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen verzeichnen mit jeweils 6,7 Prozent überdurchschnittlich hohe Werte (bundesweiter Mittelwert: 6,2 Prozent). In Hessen (5,3 Prozent), Thüringen (5,7 Prozent) und Bayern (5,8 Prozent) sind die Autofahrer offenbar disziplinierter. Am vorbildlichsten im Straßenverkehr unterwegs sind jedoch die Berliner. Nur 4,9 Prozent der Hauptstädter geben an, Punkte im Verkehrsregister zu besitzen. Laut Check24 liegt das möglicherweise daran, dass sie über 3200 Kilometer weniger im Jahr fahren als z. B. Fahrer aus Mecklenburg-Vorpommern – und somit seltener Gelegenheit haben, überhaupt gegen Verkehrsregeln zu verstoßen. 

Jeder zehnte U30-Fahrer mit Punkten in Flensburg

 

„Ich will Spaß, ich geb Gas!” – jungen Menschen per se mangelnde Verkehrsdisziplin vorzuwerfen, wäre wohl übertrieben. Dennoch  fällt auf, dass vor allem 20- bis 29-jährige überdurchschnittlich häufig einen Eintrag im Fahreignungsregister haben. Während 9,3 Prozent der jungen Fahrer Punkte angeben, sind es bei den über 70-Jährigen nur 3,1 Prozent. Noch seltener fallen nur die unter 20-Jährigen mit Punkten auf. Kaum verwunderlich, schließlich sind sie seit maximal drei Jahren im Besitz eines Führerscheins und durch die Probezeit besonders angehalten, Verkehrsregeln zu beachten. 


Weitere Artikel

Listing

10.04.2025 Branche

HUK-Studie: Ärger über Mobilität in Deutschland erreicht neuen Rekord

Teure Transportmittel, schlechte Verkehrswege, unpünktliche Verbindungen: Der Frust der Menschen in Deutschland beim Thema Mobilität wird immer größer. Das hat die HUK-Coburg mit einer groß angelegten Mobilitätsstudie herausgefunden. Dabei wächst das Auto in der Gunst der Befragten und der Ruf nach einem Ausbau der Infrastruktur wird lauter.

> weiterlesen
Listing

09.04.2025 Branche

Die große Angst vor dem Renten-Gap

Eine aktuelle GDV-Umfrage zeigt: Viele Menschen fürchten, dass sie im Alter zu wenig Rente haben werden. Häufig fehlen Betroffenen die finanziellen Mittel, um die Lücke zu schließen. Der Verband der Versicherer fordert generationengerechte Reformen, die die Rolle der privaten Altersvorsorge systematisch stärken.

> weiterlesen
Listing

21.03.2025 Branche

GDV und NABU fordern mehr Klima­schutz­maßnahmen

Die beiden Verbände machen Druck auf die neue Bundesregierung. Das Thema Klimaschutz dürfe trotz der zahlreichen weltpolitischen Krisenherde nicht vernachlässigt werden, so der Tenor eines gemeinsamen Statements von Umweltschützern und Versicherern.

> weiterlesen