09.01.2023 Branche

PKV-Verband leidet: Zahl der Selbstständigen weiter rückläufig

Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland ist bereits zum elften Mal in Folge gesunken. Damit schrumpft auch eine wichtige Zielgruppe des PKV-Verbands und seiner Mitglieder.

Duales Ungleichgewicht: Immer weniger PKV-Versicherte, immer mehr GKV-Mitglieder – ein Trend, der bereits seit Jahren anhält. (Foto: © MQ-Illustrations - stock.adobe.com)
Duales Ungleichgewicht: Immer weniger PKV-Versicherte, immer mehr GKV-Mitglieder – ein Trend, der bereits seit Jahren anhält.
(Foto: © MQ-Illustrations - stock.adobe.com)

Trotz des aktuell schwierigen ökonomischen Umfelds steigt die Zahl der Beschäftigten auf dem deutschen Arbeitsmarkt ununterbrochen an. Im Jahresdurchschnitt 2022 waren laut Statistischen Bundesamt (Destatis) hierzulande rund 45,9 Millionen Menschen erwerbstätig – so viele wie seit der Wiedervereinigung 1990 nicht mehr. Es ist vor allem ein Boom der Nicht-Selbstständigen. So wuchs die Zahl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt 2022 um 643 000 (+1,6 Prozent).

Die Zahl der Selbstständigen ist laut PKV-Verband dagegen erneut rückläufig. Konkret betrug der Rückgang 54.000 Personen (-1,4 Prozent) bei jetzt insgesamt 3,9 Millionen selbstständig Tätigen. Offensichtlich wechseln sie derzeit vermehrt in die abhängige Beschäftigung – und nutzen dabei die aufgrund des Wettbewerbs um Fachkräfte günstigen Bedingungen für Arbeitnehmer, mutmaßt der Verband.

PKV verliert 600.000 Versicherte in zehn Jahren

 

Damit setzt sich ein langfristiger Trend fort, der bereits das elfte Jahr in Folge anhält. Der kontinuierliche Rückgang der Selbstständigen im letzten Jahrzehnt summiert sich auf rund 600.000 Personen. Für die privaten Krankenversicherer ein echtes Problem. Schließlich verlieren sie mit dem Selbstständigen-Schwund auch einen Teil ihrer potenziellen Kundschaft. Denn als Arbeitnehmer werden die Ex-Freiberufler sozialversicherungspflichtig und zumeist auch Pflichtmitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse.

 (Foto: Destatis 2023)
(Foto: Destatis 2023)

Weitere Artikel

Listing

24.01.2025 Branche

Hohe Eigenanteile: Pflege im Heim immer teurer

Die finanzielle Belastung von Pflegebedürftigen in Heimen ist laut einer bundesweiten Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK erneut gestiegen. Durchschnittlich wurden die Betroffenen im vergangenen Jahr jeden Monat mit mehr als 2400 Euro zur Kasse gebeten. Auch die im Juni 2021 von der Großen Koalition eingeführten Leistungszuschläge zur Begrenzung der Eigenanteile brachten den Betroffenen keine wirkliche Entlastung. Und die Aussichten sind alarmierend.

> weiterlesen
Listing

27.12.2024 Branche

2025: wichtige Änderungen

Beiträge, Steuern, Fristen: Zum 1. Januar ändert sich für die Bürgerinnen und Bürger allerlei. Ein kleiner Überblick.

> weiterlesen
Listing

08.11.2024 Branche

Ampel-Aus: Was die Branche jetzt fordert

Die Berliner Koalition ist zerbrochen, doch das Land muss irgendwie weiterregiert werden. Vor allem Wachstumsimpulse, Bürokratieabbau und steuerliche Anreize dürften nun nicht auf der Strecke bleiben, fordert GDV-Chef Jörg Asmussen und legt einen Fünf-Punkte-Plan vor. Der Vermittlerverband AfW macht Druck beim Thema Altersvorsorge.

> weiterlesen