26.11.2021 Branche

Bancassurance: ERGO und Santander machen gemeinsame Sache

Neuer Versuch in Sachen Banken-Kooperation von der ERGO Group. Gemeinsam mit der Santander Consumer Bank sollen gegenseitig Versicherungs- und Finanzprodukte der jeweiligen Kundschaft angeboten werden. Startschuss ist das erste Halbjahr 2022.

Vier Jahre nachdem die Ergo ihre Zusammenarbeit mit einer italienischen Großbank beendete, wollen die Düsseldorfer jetzt wieder mit einem Finanzinstitut im Vertrieb kooperieren. (Foto: Peggy und Marco Lachmann-Anke/Pixabay)
Vier Jahre nachdem die Ergo ihre Zusammenarbeit mit einer italienischen Großbank beendete, wollen die Düsseldorfer jetzt wieder mit einem Finanzinstitut im Vertrieb kooperieren.
(Foto: Peggy und Marco Lachmann-Anke/Pixabay)

Die Versicherungsgruppe ERGO und die Santander Consumer Bank AG haben eine strategische Partnerschaft beschlossen. Santander Deutschland wird dabei ihr deutschlandweites Versicherungsangebot um Vorsorgeprodukte von ERGO ergänzen. Der Fokus liegt auf Produkten zur privaten Altersvorsorge und der Sterbevorsorge. ERGO wiederum wird ihren Kunden Finanzlösungen aus dem Kreditbereich von Santander Deutschland anbieten. Der Vertriebsstart ist für das erste Halbjahr des kommenden Jahres geplant. Bereits seit Mitte September bieten die Düsseldorfer mit der „ERGO Card“ eine VISA-Kreditkarte von Santander Deutschland mit zusätzlichen Versicherungsleistungen wie einer Garantieverlängerung für mit der Kreditkarte gekaufte Waren an.

Zwei Partner mit ähnlichen Zielen

 

Für den Versicherer ist das der Wiedereinstieg in den Bancassurance-Markt, aus dem er sich 2017 erst zurückgezogen hatte. Olaf Bläser, Vorstand Vertrieb der ERGO Deutschland AG sagt: „Wir freuen uns sehr auf die partnerschaftliche und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Santander Deutschland. Langfristige Kooperationen ermöglichen es, neue Zielgruppen mit den jeweiligen Produkten zu erreichen und gemeinsam zu wachsen.“ Die Vorteile sieht Fernando Silva, Vorstandsmitglied der Santander Consumer Bank AG, ähnlich: „Die leistungsstarken Produkte ergänzen unser bisheriges Angebot, sodass wir unseren Kunden optimierte Vorsorgelösungen nach individuellen Wünschen anbieten können.“ Santander werde in den kommenden Wochen den Mitarbeitern im Vertrieb die entsprechenden ERGO-Produkte vorstellen und Vorteile für Kunden identifizieren.

Bancassurance feiert ein Comeback

 

Das Modell Bancassurance hat sich bereits in den 70er Jahren in Europa entwickelt und weltweit verbreitet. Sie ermöglicht Geldinstituten den Vertrieb von Versicherungsprodukten. 2008 sorgte die gescheiterte Fusion von Allianz und Dresdner Bank für einen Rückschlag. Doch mit der Digitalisierung und der Etablierung von Fintechs hat die Kooperation zwischen Banken und Versicherungen wieder deutlich an Bedeutung gewonnen. Nach Ansicht vieler Experten wird Bancassurance in Zukunft für Banken und Sparkassen zum wichtigen Baustein für Kundengewinnung und -bindung. Das Gegenstück, d.h. die Vermittlung von Bankprodukten durch Versicherungsvertriebe (Assekuranzbanking) war und ist weniger verbreitet.


Weitere Artikel

Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen
Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen