09.02.2022 Branche

Industriemakler Artus und Maklerpool Wifo gehen zusammen

Im Zuge einer vertieften Kooperation haben die Unternehmen beschlossen, die Geschäfsfelder Industrieversicherung sowie Privat- und Gewerbekunden­ untereinander aufzuteilen. Die beiden Anbieter erwarten sich davon Effizienzgewinne bei den Prozessen und versprechen Kunden eine bessere Beratung.

Dieses Mal ist es keine Übernahme im deutschen Maklermarkt. Die Maklerhäuser Artus und Wifo setzen auf eine strategische Partnerschaft. (Foto: fauxels/Pexels)
Dieses Mal ist es keine Übernahme im deutschen Maklermarkt. Die Maklerhäuser Artus und Wifo setzen auf eine strategische Partnerschaft.
(Foto: fauxels/Pexels)

Der Industriemakler Artus und der Maklerpool Wifo haben ihren „strategischen Zusammenschluss" zum Jahresbeginn bekannt gegeben. Dahinter verbirgt sich ein Ausbau der bestehenden Kooperation der Artus AG mit Sitz in Baden-Baden und der Wifo GmbH aus Rheinstetten. Vereinbart wurde, dass die auf Industriekunden spezialisierte Artus dieses Marktsegment exklusiv betreut, während die Wifo das Privat- und Gewerbekundengeschäft einschließlich der betrieblichen Altersversorgung und der betrieblichen Krankenversicherung steuern soll. Dabei soll die Wifo jedoch nur Gewerbeverträge mit einem Prämienvolumen von weniger als 25.000 Euro betreuen. Kunden mit einem Präminenvolumen oberhalb dieser Grenze liegen in der Zuständigkeit der größeren Artus.

Ziel: Prozesse und Kommunikation vereinfachen

 

Der strategische Zusammenschluss ist aus Sicht beider Unternehmen eine logische Konsequenz aus der bisherigen Zusammenarbeit. Makler würden durch die Aufteilung der Geschäftssegmente künftig mit mehr Expertise beraten und unterstützt. „Makler aus dem Industrieversicherungsbereich verweisen wir jetzt direkt auf die Artus-Gruppe. Damit vereinfachen wir Prozesse, Zwischenschritte in der Kommunikation fallen weg“, sagte ein Wifo-Sprecher auf Nachfrage. Der Zusammenschluss biete zudem Perspektiven in den Bereichen Digitalisierung, Risk-Management, Placement, Belegschaftsgeschäft, Krankenversicherung und Altersversorgung. Ebenso sei eine noch engere Verzahnung im Bereich Ausbildung und Studium geplant. Nicht vorgesehen ist nach Angaben des Sprechers dagegen eine kapitalmäßige Verflechtung.

Beide Seiten betonen partnerschaftliche Verbundenheit

 

„Seit mehreren Jahren arbeiten die Wifo und die Artus-Gruppe vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammen. Dies basiert auf gemeinsam Werten und gegenseitigem Respekt. Da war es nur logisch, unsere Zusammenarbeit weiter zu vertiefen. Damit können unsere Industrie-, Privat- und Gewerbekunden vom Know-how beider Unternehmen stark profitieren“, so Christan Wetzel, Geschäftsführer der Wifo GmbH. Alexandra Ganz-Cosby, Vorstandsvorsitzende der Artus AG, ergänzt: „Die seit vielen Jahren gepflegte Partnerschaft mit Wifo hat uns bestärkt, noch enger zusammenzuarbeiten. Unsere Familien kennen und schätzen sich schon sehr lange. Unsere Unternehmen sind zu einer ähnlichen Zeit gegründet und in der Region fest verwurzelt, auch wenn beide ein Wachstum weit darüber hinaus erfahren durften.“

Derzeit beschäftigt die Wifo GmbH 60 Mitarbeiter und arbeitet nach eigenen Angaben mit 3000 Maklern zusammen. Die Maklergruppe Artus gehört zu den zehn größten Industriemaklern Deutschlands. Bei ihr sind rund 400 Mitarbeiter an zwölf Standorten in Deutschland und der Schweiz angestellt. Das gemeinsame Prämienvolumen erreiche durch den Zusammenschluss rund eine Milliarde Euro.


Weitere Artikel

Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen
Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen