06.04.2020 Branche

Itzehoer will Bewertungsreserven für Corona-Krise nutzen

Nach 6,3 Prozent Beitragszuwachs 2019 wird nun geringerer Umsatz erwartet. Arbeiten an Verwaltungsneubau sollen weitergehen.

Bei der Grundsteinlegung für den Verwaltungsneubau war die Stimmung beim Vorstand der Itzehoer noch bestens. (Foto: Itzehoer Versicherungen)
Bei der Grundsteinlegung für den Verwaltungsneubau war die Stimmung beim Vorstand der Itzehoer noch bestens.
(Foto: Itzehoer Versicherungen)

Die Itzehoer Versicherungen sehen sich in der aktuellen Corona-Krise gut gerüstet. Diese Botschaft vermittelte das Unternehmen auf seiner Bilanzpressekonferenz am heutigen Montag. Die Itzehoer erzielte 2019 ein Beitragswachstum von 6,3 Prozent auf 585,6 Millionen Euro. In der Folge konnten der Jahresüberschuss von über 6 Millionen Euro dem Eigenkapital sowie weitere mehr als 20 Millionen Euro den Schwankungsrückstellungen zugeführt werden. Haupttreiber des Wachstums sei 2019 erneut das Kfz-Geschäft mit einem Anstieg um mehr als 65.000 Kfz-Risiken.

„Jetzt bewährt sich unsere bodenständige Haushaltsführung“, sagte Vorstandsvorsitzender Uwe Ludkaz. Mit Bewertungsreserven von 287 Millionen Euro hatten die Itzehoer Versicherungen das Jahr 2019 abgeschlossen. „Derzeit sieht es – als Momentaufnahme in der gegenwärtigen Dynamik – danach aus, dass wir auf HGB-Seite mit einer Schramme davonkommen. Bei den Bewertungsreserven wird es aber eine erhebliche Reduzierung geben“, erklärte Ludka. Aufgrund der Wirtschaftsentwicklung geht er davon aus, dass der Umsatz geringer ausfallen wird als geplant.

Neubau auf dem Gelände der Hauptverwaltung geht weiter

 

Die laufenden Bauarbeiten auf dem Gelände der Itzehoer Hauptverwaltung sollen trotz Krise weitergehen. Anfang April haben die Arbeiten für den sechsgeschossigen Anbau mit Platz für bis zu 200 Mitarbeiter begonnen. „Derzeit hoffen wir noch, den Grundstein im Juni legen zu können“, so Ludka. Das Investitionsvolumen ist mit rund 25 Millionen Euro veranschlagt. Im Jahr 2022 soll der neue Trakt bezugsfertig werden.


Weitere Artikel

Listing

22.04.2025 Branche

Fusion schafft neue Nummer 2 in der Schweiz

Die beiden Schweizer Versicherer Helvetia und Baloise fusionieren und „schaffen einen führenden europäischen Versicherer”. Zusammengerechnet kommt die Gesellschaft auf ein Geschäftsvolumen von gut 20 Milliarden Schweizer Franken (21,6 Milliarden Euro).

> weiterlesen
Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen