Kolumne 22.03.2022 Recht | Ratgeber

Hausratversicherung: Versicherer zahlt nicht bei räuberi­scher Erpressung
 

Eine durch Erpressung und Androhung von Gewalt erzwungene Geldabhebung fällt nicht unter die Leistungspflicht einer Hausratversicherung. Die Begründung des OLG Köln ist zum Teil fragwürdig, meint unser Anwalts-Duo Schyma und Krohn.

Experten-Duo: Jem Schyma (l.) und Malte Krohn von der Düsseldorfer Kanzlei WILHELM Rechtsanwälte sind Profis im Versicherungsrecht: www.wilhelm-rae.de (Foto: WILHELM Rechtsanwälte)
Experten-Duo: Jem Schyma (l.) und Malte Krohn von der Düsseldorfer Kanzlei WILHELM Rechtsanwälte sind Profis im Versicherungsrecht: www.wilhelm-rae.de
(Foto: WILHELM Rechtsanwälte)

Der Fall.

Eine Frau war in ihrer Wohnung von einem unbekannten Täter überfallen worden. Als der Mann ein Sparbuch fand, verlangte er von der Frau, die darauf enthaltenen 6000 Euro abzuheben. Sollte sie seiner Forderung nicht nachkommen, drohte er ihrer Tochter Gewalt an. Die Frau verließ die Wohnung und hob das Geld von der Bank ab, kehrte danach in ihre Wohnung zurück und übergab dem Täter dort das Geld. Strafrechtlich lässt sich der Sachverhalt als räuberische Erpressung einordnen.

Der Streit.

Von ihrer Hausratversicherung forderte die Frau die 6000 Euro zurück. Der Versicherer lehnte die Deckung ab. Zwar seien Bargeld und Sparbücher bis zu einem bestimmten Betrag versichert, müssten sich aber zum Tatzeitpunkt in der Wohnung befinden. Nach den zugrunde liegenden Allgemeinen Hausrat-Versicherungsbedingungen von 2008 erstrecke sich der Versicherungsschutz nämlich nicht auf Schäden durch Raub an Sachen, die an den Ort der Wegnahme oder Herausgabe erst auf Verlangen der Täter herangeschafft würden.

Das Urteil.

Nachdem die Versicherungsnehmerin erfolglos vor dem Landgericht Köln geklagt hatte, gab auch das Oberlandesgericht Köln in der Berufungsinstanz dem Hausratversicherer recht (Az. 9 U 172/20). Das Sparbuch in der Wohnung der Versicherungsnehmerin stelle lediglich eine Schuldurkunde dar. Das erbeutete Geld habe sich nicht am Versicherungsort befunden. Die entsprechende Klausel in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) des beklagten Versicherers stelle aus Sicht des durchschnittlichen Versicherungsnehmers aber nicht auf den durch einen Gegenstand verkörperten Wert, sondern auf die Sache selbst ab. Das OLG Köln zog auch das Argument der Prämienkalkulation heran: Danach sei das Risiko für den Versicherer nicht beherrschbar, wenn sich der Versicherungsschutz nicht auf jene Werte beschränken würde, die zum Schadenzeitpunkt am Versicherungsort bereits vorhanden gewesen seien. Das müsse der durchschnittliche Versicherungsnehmer verstehen und seiner Auslegung der AVB zugrunde legen.

Die Konsequenzen.

Auch wenn dem OLG Köln im Ergebnis zuzustimmen ist, überzeugt das Argument der Kalkulierbarkeit der Prämien nicht. Denn der Versicherer kann aus seiner Sicht unkalkulierbare Teilrisiken über Risikoausschlüsse von der Deckung ausnehmen oder den Schutz über Limits begrenzen. Darüber hinaus ist nur in den seltensten Fällen ein Risiko für die Versicherer tatsächlich nicht kalkulierbar – wie auch die Versicherbarkeit der räuberischen Erpressung zeigt. In neueren Hausratpolicen ist das Risiko inzwischen häufig mitversichert. Vermittler sollten deshalb auf einen entsprechenden Einschluss achten.


Weitere Artikel

Listing

13.09.2023 Recht | Ratgeber

Prämienerhöhung: Streit um „Fünf-Prozent-Hürde“

Klare Worte vom BGH: Eine Klausel, die besagt, dass ein Versicherer die Prämien bereits bei einer Kostenerhöhung von mehr als fünf Prozent nach oben anpassen kann, ist rechtlich zulässig. VP-Rechtsexperte Markus Weyer erklärt das Urteil.

> weiterlesen
Listing

31.07.2023 Recht | Ratgeber

Pkw-Diebstahl: Versicherer unterstellt Kunden Betrug

Auto gestohlen, Täter verurteilt. Die Kaskoversicherung des Opfers vermutete dennoch einen fingierten Diebstahl und verweigerte die Zahlung. Vor Gericht kam sie mit dieser steilen These nicht durch.

> weiterlesen
Listing

17.07.2023 Recht | Ratgeber

Managerhaftung: Risiko Bußgeld

Müssen Geschäftsführer für von ihnen verschuldete Bußgelder geradestehen? Die VP-Rechtsexperten Raimund Mallmann und Jem Schyma berichten von einem aktuellen Fall, der noch hohe Wellen schlagen könnte.

> weiterlesen