10.12.2019 Sparten/Produkte

Was von der Kostenentwicklung in der PKV zu halten ist

Für Versicherte wird es 2020 teurer. Dabei steht die PKV laut ihres Verbandes im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung immer noch gut da. (Foto: Michael Schwarzenberger/Pixabay)
Für Versicherte wird es 2020 teurer. Dabei steht die PKV laut ihres Verbandes im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung immer noch gut da.
(Foto: Michael Schwarzenberger/Pixabay)

Die kürzlich von Zielke Research Consult verbreitete Nachricht, dass nur 14 von 39 privaten Krankenversicherern mittelfristig die Beiträge stabil halten können, scheint sich zu bestätigen. Kunden erhalte dieser Tage die Schreiben ihrer Versicherer, die über das Beitragsniveau im neuen Jahr informieren. Vermittler glauben, dass die Beitragsanpassungen für 2020 bei vielen Unternehmen verhältnismäßig hoch ausfallen.

PKV-Verband zieht langfristigen Vergleich zu seinem Vorteil

 

Dieser Umstand hat nun auch den Verband der Privaten Krankenversicherung alamiert. Er rückt die Beitragsanpassungen in ein anderes Licht und zieht einen langfristigen Vergleich. Laut einer Pressemitteilung ist die Beitragsbelastung der Versicherten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) pro Kopf in den letzten zehn Jahren stärker gestiegen als in der Privaten Krankenversicherung (PKV). Dies ist das Ergebnis einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP), in der auch die bevorstehenden Steigerungen zum Jahr 2020 bereits einbezogen sind. Von 2010 bis 2020 erhöhten sich demnach die Beitragseinnahmen pro Versicherten in der GKV um 45,6 Prozent und in der PKV um 25,3 Prozent. Das entspricht im Schnitt einem Anstieg pro Jahr um 3,8 Prozent in der GKV und um 2,3 Prozent in der PKV. In der öffentlichen Wahrnehmung suggeriere der konstante GKV-Beitragssatz fälschlicherweise eine stabile Entwicklung, argumentiert der Verband. Die absolute Belastung der Versicherten sei vielmehr gestiegen, weil sich der Beitragssatz auf ein steigendes beitragspflichtiges Einkommen bezieht. 

Grundlage der Berechnungen bilden Daten des Bundesgesundheitsministeriums, des Bundesversicherungsamtes (BVA) sowie des Verbandes der PKV. Die Extrapolation für die GKV für die Jahre 2019 und 2020 beruhen auf Angaben des Schätzerkreises des BVA für die Jahre 2019 und 2020.

 


Weitere Artikel

Listing

30.05.2023 Sparten/Produkte

Neue Pflegereform: Handlungsbedarf bleibt

Das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) gilt bereits jetzt als unzureichend. Zu gering sind die Entlastungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Gesundheitsminister Lauterbach verspricht künftig weitere Verbesserungen.

> weiterlesen
Listing

23.03.2023 Sparten/Produkte

Pflegeversicherung als Pflegefall

Die Mehrheit der Deutschen erwartet deutlich größere Anstrengungen, um die Pflegeversicherung aus der Krise zu führen. Das geht aus einer Forsa-Befragung im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Die drittgrößte deutsche Krankenkasse weitreichende Änderungen der Pflegereform.

> weiterlesen
Listing

14.03.2023 Sparten/Produkte

Krankenzusatz: SDK glänzt beim neuen F&B-Rating

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat Krankenzusatzversicherungen unter die Lupe genommen. Fazit: Von 627 untersuchten Tarifen erhält je Teilbereich im Durchschnitt rund jeder fünfte Tarif (19 Prozent) die Note „hervorragend“. Stationäre Zusatzversicherungen können mit besonders vielen Bestnoten punkten (26 Prozent).

> weiterlesen