27.04.2022 Branche

Aktuare vor Jahrestagung: 2022 ist Jahr der Weichenstellung

Die Deutsche Aktuarvereinigung warnt von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Versicherungswirtschaft. Aber auch wegen anstehender weitreichender politischer Entscheidungen sieht der Verband zu Beginn seiner Jahrestagung ein besonderes Jahr auf die Branche zukommen.

Ein Jahr voller Unwägbarkeiten, nicht nur wegen des Krieges in der Ukraine, wird auch die deutschen Aktuare herausfordern. Sie befassen sich mit der Modellierung, Bewertung und Steuerung von Risiken. (Foto: © SEVENNINE_79 - stock.adobe.com)
Ein Jahr voller Unwägbarkeiten, nicht nur wegen des Krieges in der Ukraine, wird auch die deutschen Aktuare herausfordern. Sie befassen sich mit der Modellierung, Bewertung und Steuerung von Risiken.
(Foto: © SEVENNINE_79 - stock.adobe.com)

Derzeit läuft die dreitätige gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) und der Deutschen Gesellschaft für Versicherungs- und Finanzmathematik (DGVFM) in Bonn. Die Veranstaltung findet in erstmals in einem hybriden Format statt. 1900 Teilnehmer werden erwartet. Laut Ankündigung sollen dort „die aktuell wichtigsten Themen des Versicherungs- und Finanzwesens“ besprochen werden. 

Breite Themenpalette bei dreitägiger Tagung

 

Welche Themen das sein dürften, machte der DAV-Vorstandsvorsitzende Dr. Herbert Schneidemann einen Tag vor Start der Jahrestagung bereits deutlich: „Das Jahr 2022 wird zentrale Weichen für das Versicherungswesen und damit die Aktuarinnen und Aktuare stellen“, prognostiziert er. So werde das EU-Parlament noch in diesem Jahr die Beratungen über den Review von Solvency II intensivieren. Die Bundesregierung habe kürzlich ein weiteres Rentenpaket mit umfangreichen Auswirkungen auf die kapitalgedeckte Altersvorsorge angekündigt und die EU-Kommission wolle ihren Green Deal weiter vorantreiben, „der auch mit Blick auf die zunehmenden Klimarisiken für die Versicherer eine besondere Relevanz hat“, so Schneidemann.

Foto: DAV

Wir werden als Risikomanager entsprechende Vorkehrungen treffen müssen und die Modelle auf weitere Unwägbarkeiten vorbereiten.

Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung e.V.

Krieg wird Berechnungen der Aktuare beeinflussen

 

„Die größte Herausforderung werden aber die unabsehbaren Folgen des schrecklichen Kriegs in der Ukraine sein, dessen Auswirkungen auf die Opfer uns tagtäglich den Atem stocken lassen.“ Neben den dramatischen Folgen für die Menschen werde auch die Wirtschaft deutlich vom Kriegsgeschehen beeinflusst. Auch wenn die deutschen Versicherer nur geringe direkte Kosten zu tragen hätten, würden das verlangsamte Wirtschaftswachstum, die auf Rekordniveau gestiegene Inflation und die auch kriegsbedingte Zurückhaltung der Europäischen Zentralbank beim Ausstieg aus der ultralockeren Zinspolitik ihre Spuren hinterlassen. „Wir werden als Risikomanager entsprechende Vorkehrungen treffen müssen und die Modelle auf weitere Unwägbarkeiten vorbereiten“, sagte Schneidemann.


Weitere Artikel

Listing

19.06.2025 Branche

Unwetter: Milliardenschäden an Autos

Im vergangenen Jahr zahlten Deutschlands Kfz-Versicherer rund 1,3 Mllliarden Euro für wetterbedingte Schäden an Kraftfahrzeugen. Der GDV warnt vor einer Verschärfung durch den Klimawandel.

> weiterlesen
Listing

04.06.2025 Branche

AfW-Vermittlerbarometer: Mehr Apps für Versicherungskunden

Apps und onlinegestützte Vertragsübersichten unterstützen den Vertrieb bei der Kundenpflege und erhöhen die Kundenbindung. Rund die Hälfte der Vermittlerinnen und Vermittler stellen ihren Kunden einen solchen Service zur Verfügung, meldet der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung.

> weiterlesen
Listing

27.05.2025 Branche

Große Themenvielfalt auf Europas größtem KI-Festival

Bedrohung oder perfekte Ergänzung: Auf dem Entscheider-Gipfel „Insurance goes KI“ diskutiert die Versicherungsbranche auch über Chancen und Risiken durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Vertrieb. Sichern Sie sich jetzt Ihre Early-Bird-Tickets!

> weiterlesen