20.10.2021 Branche

Munich Re: Rückversicherungs­preise werden steigen

Der weltweit größte Rückversicherer rechnet nach der Flutkatastrophe im Sommer und angesichts der Inflation mit höheren Preisen. Derzeit laufen die Verhandlungen mit den Erstversicherern.

Die Munich Re übernimmt weltweit für rund 4000 verschiedene Versicherungen Teile des Risikos und berät sie im Versicherungsgeschäft. (Foto: © Munich Re )
Die Munich Re übernimmt weltweit für rund 4000 verschiedene Versicherungen Teile des Risikos und berät sie im Versicherungsgeschäft.
(Foto: © Munich Re )

Die Munich Re rechnet, vor allem angesichts der Hochwasserkatastrophe vom Juli, mit steigenden Preisen für Rückversicherungsschutz in Europa. Hinzu kommt die höhere Inflation, die weiterhin mit einer niedrigen Verzinsung bei den Kapitalanlagen einhergeht. Sie treibt nach Ansicht der Munich Re die Schadensummen nach oben, obgleich sich die Inflation langfristig wieder normalisieren dürfte. Auch Cyberattacken spielten zunehmend eine Rolle.

Preise nicht risikoadäquat

 

„Die steigenden Preise bei vielen Wirtschaftsgütern und die jüngsten Großschäden sprechen für spürbar steigende Rückversicherungsraten in Europa. Die hohen Schäden durch das extreme Hochwasser und die Zunahme mittelschwerer Wetterereignisse wie Dürren oder Waldbrände treffen Bereiche mit teilweise nicht risikoadäquaten Preisen und Bedingungen”, sagt Dr. Doris Höpke. Die für das Europageschäft zuständige Vorständin verlässt im Frühjahr 2022 nach 22 Jahren das Unternehmen.

Die Ankündigung des Rückversicherers kommt nicht zufällig. Schließlich findet dieser Tage das jährliche Branchentreffen der Rückversicherer in Baden-Baden statt – wegen der Corona-Pandemie allerdings erneut großenteils online. Dabei werden mit den Kunden die Konditionen für das folgende Jahr ausgelotet. Für die Vertragserneuerung mit Erstversicherern wie Allianz oder Axa sieht Höpke aufgrund der Entwicklung „Impulse für eine anhaltende Marktverhärtung”. Darunter verstehen Rückversicherer ein steigendes Prämienniveau.

Klimawandel muss bei Risikobewertung stärker berücksichtigt werden

 

Die Munich Re schätzt die verheerenden Gesamtschäden infolge der Flutkatastrophe des Sommers in Europa auf 46 Milliarden Euro, in Deutschland auf 33 Milliarden Euro. Das koste die Versicherer in Europa und Deutschland mehr als neun bzw. sieben Milliarden Euro. Eine Forderung des Rückversicherers ist nun, dass neben Maßnahmen zur besseren Prävention auch der Einfluss des Klimawandels bei der Risikobewertung stärker berücksichtigt werden muss. Denn gerade der mache solche regionalen Extremniederschläge wahrscheinlicher. 

Eine Pflichtversicherung für Flutschäden in Deutschland wird von dem Unternehmen ebenso befürwortet wie der Aufbau von staatlich gestützten Risikopools zur Absicherung von pandemiebedingten Betriebsunterbrechungen. Auch für bestimmte Cyberrisiken mit systemischem Charakter, z.B. als Folge von Cyber-War-Angriffen, wären staatlich gestützte Risikopools nötig, da diese nicht von den Versicherern alleine geschultert werden könnten.


Weitere Artikel

Listing

02.04.2025 Branche

Robust und krisenfest: Solvenzquoten bleiben hoch

Trotz Zinsanstiegs und Krisenstimmung – die deutschen Versicherer sind finanziell gut aufgestellt. Nach Schätzungen des GDV bewegen sich die Solvenzquoten – also das Verhältnis von Eigenmitteln zu den gesetzlich geforderten Kapitalpuffern – für 2024 weiterhin auf hohem Niveau.

> weiterlesen
Listing

24.03.2025 Branche

AfW-Vermittler­barometer: Makler gehen bei Gewerbe­versicherung auf Distanz

Komplexe Produkte, schlechter Service, langwierige Prozesse: Der Vertrieb von Gewerbepolicen überfordert zunehmend Maklerinnen und Makler, zeigt eine Studie des Bundesverbands Finanzdienstleistung AfW. Eine gute und individuelle Bestandsbetreuung ist für Gewerbeversicherer ein Schlüssel zum Vertriebserfolg.

> weiterlesen
Listing

19.03.2025 Branche

Nachhaltigkeit von Versicherern wird messbar

Die Fachleute der Ratingagentur Franke und Bornberg analysieren und bewerten die Fortschritte von Versicherern auf ihrem Weg zur grünen Transformation. Ihr neu entwickelter Nachhaltigkeits-Score bietet auch Vertriebsprofis zusätzliche Orientierung bei der Beratung.

> weiterlesen