28.12.2020 Branche

Naturgefahren: 2020 deutlich geringere Schadenaufwendungen

2,5 Milliarden Euro gaben die Versicherer für Elementarschäden im Jahr 2020 deutschlandweit aus. Das sind deutlich geringere Aufwendungen als im langjährigen Mittel.

Bei Überschwemmungen sind Sach- und Kfz-Versicherer oft gleichermaßen von Schäden betroffen. 2020 kam es zu solchen Ereignissen aber vergleichsweise selten. (Foto: © Animaflora PicsStock - stock.adobe.com)
Bei Überschwemmungen sind Sach- und Kfz-Versicherer oft gleichermaßen von Schäden betroffen. 2020 kam es zu solchen Ereignissen aber vergleichsweise selten.
(Foto: © Animaflora PicsStock - stock.adobe.com)

Diese Bilanz dürfte die Versicherungswirtschaft freuen: Für Beschädigungen durch Sturm, Hagel und weitere Naturgefahren wie Starkregen hat die Assekuranz in diesem Jahr mit rund 2,5 Milliarden Euro einen vergleichsweise geringen Betrag geleistet. Das geht aus vorläufigen Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Die versicherten Schäden an Häusern, Hausrat, Kraftfahrzeugen sowie in Gewerbe und Industrie liegen damit rund 500 Millionen Euro unter dem Wert von 2019 und unter dem langjährigen Mittel von etwa 3,7 Milliarden Euro. „2020 war ein unterdurchschnittliches Schadenjahr, vor allem auch weil schwere Hagelereignisse ausgeblieben sind“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

Rückgang in allen Sparten

 

Auf die Sachversicherung entfallen rund zwei Milliarden Euro (langjähriger Durchschnitt: 2,7 Milliarden Euro). Davon entstanden 1,6 Milliarden durch Sturm oder Hagel und 400 Millionen Euro durch weitere Naturgefahren wie Starkregen. Die Kfz-Versicherer zahlten für Elementarschäden insgesamt etwa 500 Millionen Euro, der langjährige Durchschnitt liegt bei gut 900 Millionen Euro.

Geprägt wird die Bilanz 2020 vor allem von Sturm „Sabine“ im Februar. Mit einem Schaden von 675 Millionen Euro reiht er sich auf Platz sechs der schwersten Winterstürme in Deutschland seit 2002 ein. Allein die Sachversicherer kostete „Sabine“ rund 600 Millionen Euro. Zum Vergleich: Der folgenschwerste Sturm ist „Kyrill“ (2007) mit mehr als drei Milliarden Euro versicherten Schäden.

GDV befürwortet nationales Naturgefahrenportal

 

Wichtige Bausteine zur Vermeidung von Schäden sind laut GDV Aufklärung und Prävention. Hierfür hat der Verband  den „Naturgefahren-Check“ gestartet. Immobilienbesitzer und Mieter erfahren auf der Onlineplattform, welche Schäden Unwetter in der Vergangenheit in ihrem Wohnort verursacht haben. Details zur Gefährdung durch Flusshochwasser liefert darüber hinaus der „Hochwasser-Check“. „Diese Tools können ein zentrales Informationssystem der öffentlichen Hand jedoch nicht ersetzen“, sagt Asmussen. Wie andere Länder sollte auch Deutschland die Informationen zu Naturgefahren und klimatischen Veränderungen bündeln und der Öffentlichkeit in einem zentralen Online-System zugänglich machen. „Wir setzen uns nachdrücklich für ein bundesweites Naturgefahrenportal ein“, betont der GDV-Hauptgeschäftsführer.

Die langfristige Schadenstatistik zeigt, dass Einzelereignisse die Aufwendungen in der Vergangenheit in die Höhe getrieben haben. In den vergangenen sechs Jahren gab es so ein Ereignis aber nicht.
Die langfristige Schadenstatistik zeigt, dass Einzelereignisse die Aufwendungen in der Vergangenheit in die Höhe getrieben haben. In den vergangenen sechs Jahren gab es so ein Ereignis aber nicht.

Weitere Artikel

Listing

02.04.2025 Branche

Robust und krisenfest: Solvenzquoten bleiben hoch

Trotz Zinsanstiegs und Krisenstimmung – die deutschen Versicherer sind finanziell gut aufgestellt. Nach Schätzungen des GDV bewegen sich die Solvenzquoten – also das Verhältnis von Eigenmitteln zu den gesetzlich geforderten Kapitalpuffern – für 2024 weiterhin auf hohem Niveau.

> weiterlesen
Listing

24.03.2025 Branche

AfW-Vermittler­barometer: Makler gehen bei Gewerbe­versicherung auf Distanz

Komplexe Produkte, schlechter Service, langwierige Prozesse: Der Vertrieb von Gewerbepolicen überfordert zunehmend Maklerinnen und Makler, zeigt eine Studie des Bundesverbands Finanzdienstleistung AfW. Eine gute und individuelle Bestandsbetreuung ist für Gewerbeversicherer ein Schlüssel zum Vertriebserfolg.

> weiterlesen
Listing

19.03.2025 Branche

Nachhaltigkeit von Versicherern wird messbar

Die Fachleute der Ratingagentur Franke und Bornberg analysieren und bewerten die Fortschritte von Versicherern auf ihrem Weg zur grünen Transformation. Ihr neu entwickelter Nachhaltigkeits-Score bietet auch Vertriebsprofis zusätzliche Orientierung bei der Beratung.

> weiterlesen