22.07.2020 Branche

Schäden durch Blitze und Überspannung gehen deutlich zurück

Gesamtkosten von 200 Millionen Euro für Blitzschäden sind bei geringer Fallzahl der niedrigste Wert seit sechs Jahren. Dennoch steigen die Kosten pro Fall wegen immer der immer besseren technischen Ausstattung von Gebäuden.

Für Schäden durch Blitze kommen Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung auf. (Foto: Garth Manthe/Unsplash)
Für Schäden durch Blitze kommen Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung auf.
(Foto: Garth Manthe/Unsplash)

Im Zuge des Klimawandels nehmen Extremwetterereignisse zu und damit die durch sie verursachten Schäden. Auf Blitz- und Überspannungsschäden traf dieser Trend 2019 allerdings nicht zu. Das geht aus heute veröffentlichen Zahlen des GDV hervor. Die deutschen Hausrat- und Wohngebäudeversicherer haben im vergangenen Jahr für Blitz- und Überspannungsschäden rund 200 Millionen Euro geleistet. Das ist der niedrigste Wert seit 2013 und 40 Millionen Euro weniger als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Blitzschäden lag mit 210.000 auf dem niedrigsten Stand der letzten 20 Jahre. Entgegengesetzt ist die Entwicklung beim Schadendurchschnitt: Mit 970 Euro pro Blitzschaden lag er im Vorjahr so hoch wie noch nie seit 1998. Der Grund: Die Haushalte und Gebäude sind technisch immer besser ausgestattet. Bei einem Blitzeinschlag müssen häufig teure Heizungs- oder Jalousien-Steuerungen repariert oder ersetzt werden.

Hausrat- oder Gebäudeversicherung: Welche Police welche Schäden übernimmt

 

Nach einem Blitzeinschlag übernimmt die Wohngebäudeversicherung Schäden am Dach, Mauerwerk oder Überspannungsschäden an fest eingebauten elektrischen Installationen wie beispielsweise Heizungssteuerungen. Mit abgedeckt sind auch etwaige Aufräumarbeiten und die Sicherung des Grundstücks. Blitzschäden an beweglichem Eigentum in der Wohnung oder im Haus trägt hingegen die Hausratversicherung. Dazu zählen etwa Computer, Fernseher oder andere technische Geräte.


Weitere Artikel

Listing

12.11.2025 Branche

Versicherungsvertrieb: Beratungsintensive Policen sind in Vermittlerhand

83 Prozent der Deutschen haben bereits eine Versicherung online abgeschlossen, so eine Bitkom-Studie. Gut für Vermittlerinnen und Vermittler: Bei komplexen Produkten dominiert weiterhin der persönliche Vertrieb.

> weiterlesen
Listing

18.09.2025 Branche

GDV: weniger gestohlene Autos

Gut 14.000 Autodiebstähle, rund 290 Millionen Euro Schaden: Die Bilanz des Versichererverbands dokumentiert eine stabile Lage auf hohem Niveau.

> weiterlesen
Listing

19.08.2025 Branche

Arbeitgeber melden: Mehr Nachwuchs am Start

Die Zahl der Auszubildenden und Dual Studierenden in der Assekuranz ist zuletzt deutlich gestiegen. Kein Wunder: Die Versicherungsbranche lockt mit guten Berufsaussichten.

> weiterlesen