05.07.2022 Branche

Versicherer korrigieren Geschäfts­erwartungen für 2023 nach unten

In diesem Jahr kann die Assekuranz ihre prognostizierten Ziele wohl erreichen. Die Aussichten für 2023 sind aber mager. Der GDV erwartet 1,9 Prozent nominales Beitragswachstum. Vor allem die Leben-Sparte schwächelt weiter.

Inflations- und Wachstumssorgen trüben den Konjunkturausblick für 2023. (Foto: Gerd Altmann/Pixabay)
Inflations- und Wachstumssorgen trüben den Konjunkturausblick für 2023.
(Foto: Gerd Altmann/Pixabay)

Die deutschen Versicherer erwarten auch für 2023 ein verlangsamtes Beitragswachstum: „Die angespannte wirtschaftliche Lage sorgt auch bei den Versicherern für eingetrübte Aussichten: Für 2023 erwarten wir 1,9 Prozent nominales Beitragswachstum über alle Sparten hinweg“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Weiter hoher Druck auf die Lebensversicherer

 

Während es weiterhin Beitragszuwächse in den Sparten Schaden-/Unfall- und private Krankenversicherung gebe, drücke die konjunkturelle Unsicherheit besonders die Erwartungen der Lebensversicherer. Falls private Haushalte weiterhin mit stark steigenden Preisen und konjunktureller Unsicherheit konfrontiert werden, dürfte sich das nominale Beitragswachstum der Lebensversicherung 2023 auf 0,2 Prozent abschwächen. „Während der Corona-Krise haben viele Haushalte deutlich weniger konsumiert und stattdessen Ersparnisse gebildet, die auch in Lebensversicherungen geflossen sind. Insbesondere aufgrund der hohen Inflation hat sich die wirtschaftliche Perspektive der privaten Haushalte aber eingetrübt. Langfristige Vorsorge und Absicherung werden in Krisenzeiten tendenziell in die Zukunft vertagt“, sagt Asmussen.

Höheres Wachstum nur bei Rückgang der Inflation und besserer Konjunktur

 

Kommt es zu einer Beruhigung der Preisentwicklung und einer Stabilisierung der Konjunktur, könnte sich 2023 ein Plus von bis zu 1,3 Prozent nominalem Wachstum für die Lebensversicherer ergeben. Doch für dieses optimistische Szenario dürfte momentan nicht viel sprechen. Für die Schaden-/Unfallversicherung erwarten die Volkswirte ein nominales Beitragsplus von 3,4 bis 5,6 Prozent, für die Versicherungswirtschaft insgesamt reicht die Spannbreite im kommenden Jahr von 1,9 bis 3,4 Prozent.

Aktualisierte Prognose fürs laufende Jahr

 

Für das laufende Jahr geht der GDV zur Jahresmitte noch von einem nominalen Beitragswachstum von 2,5 Prozent auf insgesamt 231 Milliarden Euro aus. Das entspricht dem vorherigen Prognosen. Vor allem unter den Sparten komme es hier aber zu Verschiebungen. In der Schaden-Unfallversicherung lassen Summenanpassungen und Deckungserweiterungen die Beiträge im laufenden Jahr auf insgesamt 79,8 Milliarden Euro anwachsen (plus 4,1 Prozent). Die aktuelle Entwicklung in der Schaden- und Unfallversicherung sei damit ein Spiegelbild der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, d.h. geprägt von steigenden Preisen und wachsenden Risiken. Die Situation der Lebensversicherer habe sich dagegen eingetrübt. Hier erwartet der GDV ein nominales Beitragswachstum von 0,6 Prozent für 2022 (minus 0,1 Prozentpunkte gegenüber Mai).


Weitere Artikel

Listing

02.04.2025 Branche

Robust und krisenfest: Solvenzquoten bleiben hoch

Trotz Zinsanstiegs und Krisenstimmung – die deutschen Versicherer sind finanziell gut aufgestellt. Nach Schätzungen des GDV bewegen sich die Solvenzquoten – also das Verhältnis von Eigenmitteln zu den gesetzlich geforderten Kapitalpuffern – für 2024 weiterhin auf hohem Niveau.

> weiterlesen
Listing

24.03.2025 Branche

AfW-Vermittler­barometer: Makler gehen bei Gewerbe­versicherung auf Distanz

Komplexe Produkte, schlechter Service, langwierige Prozesse: Der Vertrieb von Gewerbepolicen überfordert zunehmend Maklerinnen und Makler, zeigt eine Studie des Bundesverbands Finanzdienstleistung AfW. Eine gute und individuelle Bestandsbetreuung ist für Gewerbeversicherer ein Schlüssel zum Vertriebserfolg.

> weiterlesen
Listing

19.03.2025 Branche

Nachhaltigkeit von Versicherern wird messbar

Die Fachleute der Ratingagentur Franke und Bornberg analysieren und bewerten die Fortschritte von Versicherern auf ihrem Weg zur grünen Transformation. Ihr neu entwickelter Nachhaltigkeits-Score bietet auch Vertriebsprofis zusätzliche Orientierung bei der Beratung.

> weiterlesen