22.06.2022 Branche

Wird Europas Versicherungsaufsicht vereinheitlicht?

Das Niveau der Absicherung im Falle einer Versicherungspleite ist in den EU-Mitgliedsstaaten höchst unterschiedlich. Eiopa-Chefin Hielkema sieht hier dringenden Handlungsbedarf.

In der Eiopa-Zentrale plädiert man für einheitliche Standards bei der Aufsicht über Europas Versicherer. (Foto: EIOPA)
In der Eiopa-Zentrale plädiert man für einheitliche Standards bei der Aufsicht über Europas Versicherer.
(Foto: EIOPA)

Petra Hielkema, Präsidentin der europäischen Versicherungsaufsicht European Insurance and Occupational Pensions Authority (Eiopa), fordert, die Versicherungsaufsicht in Europa stärker zu vereinheitlichen. Immer mehr Versicherer würden ihre Dienstleistungen grenzüberschreitend anbieten, sagte die Niederländerin bei der Vorstellung des Eiopa-Jahresberichts gestern (21. Juni) in Frankfurt. Das sei für Kunden zwar in der Regel vorteilhaft – aber im Falle einer Pleite von Anbietern seien sie wegen verschiedener nationaler Standards unterschiedlich geschützt. Darüber berichtet unter anderem das „Handelsblatt“.

Unklare Herkunft, unklare Verantwortung

Es könne sein, dass Verbraucher eine Versicherung abschließen, ohne zu wissen, aus welchem Land die Anbieter stammen und wer letztendlich verantwortlich sei, wenn etwas schief gehe. „Im Geiste des Gemeinsamen Marktes sollte das kein Problem sein. Leider sehen wir aber immer mehr Fälle, in denen die Kunden in einem EU-Mitgliedstaat schlechter geschützt sind und im Falle einer Pleite weniger Entschädigung erhalten als in einem anderen“, so Hielkema, die seit vergangenem September an der Spitze der Behörde steht. Die Eiopa könne nur den Finger in die Wunde legen, wenn Policen etwa zu teuer oder für die Kunden nicht sinnvoll seien, kritisierte die Niederländerin. Wenn die nationalen Aufseher nicht handelten, sei sie machtlos.

Vor-Ort-Prüfungen und Sanktionen

Deshalb müsse der Verbraucherschutz für Versicherungen harmonisiert werden. „Aufsicht ist unsere Stärke. Aber wir sind nur so stark, wie unsere Befugnisse es uns erlauben“, so Hielkema Die Eiopa würde oft noch zu lange brauchen, um diese Fälle zu lösen. Die europäische Versicherungsaufsicht habe den Auftrag, die Finanzstabilität der Versicherer zu sichern und die Verbraucher zu schützen. Auch wenn die Behörde nur den Rahmen für die nationalen Aufseher setze und keine zentrale Versicherungsaufsicht in Europa – analog zu zu den Banken – gewünscht sei, müsse man auf mögliche Pleiten von Versicherern vorbereitet sein. Eiopa will bei Vor-Ort-Prüfungen von Versicherern dabei sein und auch Maßnahmen wie ein Neugeschäftsverbot durchsetzen können.

Hielkema sieht beim Thema KI Nachbesserungsbedarf

 

Wichtige Themen, mit denen sich die Gesellschaft und die Versicherer derzeit ebenfalls beschäftigen müssten, sind laut Hielkema Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Vielfalt. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung hob die Niederländerin vor allem den Aspekt der Künstlichen Intelligenz (KI) hervor. Sie begrüße zwar den Vorschlag der EU-Kommission für einen ethischen und vertrauenswürdigen Umgang mit KI. Man müsse sich den Versicherungssektor aber noch einmal genauer anschauen. So ist Hielkema dagegen, dass alle KI-Anwendungen bei Versicherern automatisch als hochriskant eingestuft werden. „Der Einsatz von KI bei der Preisfindung und im Underwriting dürfte einen höheren Einfluss auf Verbraucher haben als eine Anwendung im Backoffice“, sagte sie.


Weitere Artikel

Listing

02.04.2025 Branche

Robust und krisenfest: Solvenzquoten bleiben hoch

Trotz Zinsanstiegs und Krisenstimmung – die deutschen Versicherer sind finanziell gut aufgestellt. Nach Schätzungen des GDV bewegen sich die Solvenzquoten – also das Verhältnis von Eigenmitteln zu den gesetzlich geforderten Kapitalpuffern – für 2024 weiterhin auf hohem Niveau.

> weiterlesen
Listing

24.03.2025 Branche

AfW-Vermittler­barometer: Makler gehen bei Gewerbe­versicherung auf Distanz

Komplexe Produkte, schlechter Service, langwierige Prozesse: Der Vertrieb von Gewerbepolicen überfordert zunehmend Maklerinnen und Makler, zeigt eine Studie des Bundesverbands Finanzdienstleistung AfW. Eine gute und individuelle Bestandsbetreuung ist für Gewerbeversicherer ein Schlüssel zum Vertriebserfolg.

> weiterlesen
Listing

19.03.2025 Branche

Nachhaltigkeit von Versicherern wird messbar

Die Fachleute der Ratingagentur Franke und Bornberg analysieren und bewerten die Fortschritte von Versicherern auf ihrem Weg zur grünen Transformation. Ihr neu entwickelter Nachhaltigkeits-Score bietet auch Vertriebsprofis zusätzliche Orientierung bei der Beratung.

> weiterlesen