25.08.2022 Branche

2021 wieder mehr Unfälle im Ausland

Im vergangenen Jahr hat der Reiseverkehr wieder zugenommen, sodass auch die Zahl der Unfälle im Ausland wieder angestiegen ist. Unverschuldet in einen Crash verwickelt waren deutsche Fahrzeuge am häufigsten in Italien.

Ärgerlich, wenn es auf Reisen kracht: Vergangenes Jahr ist die Zahl der Kfz-Unfälle im Ausland, in die deutsche Halter unverschuldet verstrickt waren, wieder geklettert. (Foto: GDV Dienstleistungs-GmbH)
Ärgerlich, wenn es auf Reisen kracht: Vergangenes Jahr ist die Zahl der Kfz-Unfälle im Ausland, in die deutsche Halter unverschuldet verstrickt waren, wieder geklettert.
(Foto: GDV Dienstleistungs-GmbH)

23.501 Mal ging 2021 beim in Hamburg ansässigen Zentralruf der Autoversicherer eine Unfallmeldung zu in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen ein, die im europäischen Ausland einen unverschuldeten Unfall hatten. Das berichtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). „Auch 2021 bestimmten Pandemie und Beschränkungen das europäische Reise- und somit das Unfallgeschehen“, sagt Dr. Jens Bartenwerfer, Geschäftsführer der GDV Dienstleistungs-GmbH, die den Zentralruf der Autoversicherer betreut. „Der verminderte Reiseverkehr sorgte erneut für verhältnismäßig niedrige Unfallzahlen, wobei dennoch ein Anstieg der Auslandsunfälle zu beobachten war.“ Dieser betrug im Vergleich zum Vorjahr rund 11,8 Prozent (21.029 Fälle).

Unfall-Spitzenreiter Italien

 

Am häufigsten krachte es in Italien: 4199 Mal wurden in Deutschland zugelassene Autos im Ausland mit einem italienischen Kfz in einen Unfall verwickelt – das entspricht 17,9 Prozent aller Anfragen zu ausländischen Kennzeichen. Auf Platz zwei liegen französische Kfz, mit denen es im vergangenen Jahr 3282 Mal zu einem Haftpflichtschaden kam (14 Prozent), gefolgt von niederländischen Kfz, die 2699 Mal den Unfallgegner stellten (11,5 Prozent). Der Anteil der Unfälle in den direkten Nachbarländern Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Österreich, Schweiz, Tschechien, Polen und Dänemark sank deutlich von 64 auf 56 Prozent. Eine starke Zunahme verzeichnete Kroatien: 1343 Unfälle gegenüber 804 in 2020. Die unfallträchtigste Zeit bleibt laut GDV die Sommerreisezeit. Auf die Monate Juni bis September entfielen mit 55 Prozent die meisten Anfragen zu ausländischen Kennzeichen und deren Versicherern.

Vor der Urlaubsreise mit dem eigenen Pkw sollte man alle Unterlagen zusammenstellen, die im Fall eines Unfalls für eine schnelle Schadenabwicklung notwendig sind, rät der Verband. Der Europäische Unfallbericht, der die Unfall-Protokollierung erleichtert, die sogenannte Grüne Karte und die kostenfreie Rufnummer des Zentralrufs der Autoversicherer (0800 2502600 aus dem Inland; +49 40 300330300 aus dem Ausland), die man laut GDV vorsorglich ins Handy einspeichern sollte, gehörten ins Reisegepäck.


Weitere Artikel

Listing

14.03.2023 Branche

Klima als Billionen Euro-Gefahr

Eine Studie aus dem Hause des Wirtschaftsministers Robert Habeck hat die bisherigen und künftigen volkswirtschaftlichen Schäden durch den Klimawandel ermittelt. Fazit: Je mehr jetzt investiert wird, desto geringer der Schaden in der Zukunft. Auch die Versicherungsbranche erkennt das Problem.

> weiterlesen
Listing

25.01.2023 Branche

Gothaer-Studie: Deutliche Mehrheit der Deutschen blickt optimistisch in die Zukunft

Der Krieg in der Ukraine, die darauf folgende Energiekrise und die Inflation: Trotz schwieriger und unsicherer Lebensumstände bleiben die Deutschen zuversichtlich – so zumindest der Tenor einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der Gothaer.

> weiterlesen
Listing

18.01.2023 Branche

Autounfälle: „Schuld sind immer die anderen“

Eine repräsentative Studie der Direktversicherung DA Direkt hat ergeben, dass die Mehrheit der Befragten die größte Unfallgefahr in anderen Verkehrsteilnehmern sieht. Die Befragung gibt auch Aufschluss über die häufigsten Crash-Ursachen.

> weiterlesen