19.02.2021 Branche

27.000 Stunden ehrenamtlich: PKV-Prüfer helfen in der Corona-Krise

Solidarität in schweren Zeiten: Die Pflegefachkräfte des PKV-Prüfdienstes haben ihre Zwangspause genutzt, um Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen kostenlos zu beraten.

Zum Schutz der Bewohner sind Pflegeheime auf effiziente Hygienekonzepte angewiesen. Erfahrene PKV-Prüfer haben viele Einrichtungen bei der Umsetzung beraten. (Foto: ©  Peter Atkins - stock.adobe.com)
Zum Schutz der Bewohner sind Pflegeheime auf effiziente Hygienekonzepte angewiesen. Erfahrene PKV-Prüfer haben viele Einrichtungen bei der Umsetzung beraten.
(Foto: © Peter Atkins - stock.adobe.com)

Ehrenamt statt Amtsgeschäfte: Wegen der Corona-Krise sind die Mitarbeiter des Prüfdienstes der Privaten Krankenversicherung (PKV) zu einer – voll bezahlten – Zwangspause verdammt. Normalerweise ist es ihre Aufgabe, die Qualität von Pflegeheimen zu überprüfen. Die freie Zeit haben die Mitarbeiter nun aber genutzt, um ihre Gesundheitsexpertise Krankenhäusern, Pflegeheimen oder kommunalen Gesundheitsämtern im Kampf gegen die Pandemie zur Verfügung zu stellen, so der Verband der Privaten Krankenversicherung.

Neun von zehn Mitarbeitern als freiwillige Helfer

 

Laut Verbandsangaben waren seit März 2020 insgesamt 90 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz und haben in diesem Zeitraum mehr als 27.000 Stunden im Ehrenamt geleistet. Anfangs unterstützten die Qualitätsprüfer die Pflegeeinrichtungen hauptsächlich bei der Erstellung von Pandemieplänen, bei der pflegerischen Versorgung sowie bei der Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen. Später halfen sie auch bei der Durchführung von Impfkampagen und Corona-Tests.

Wertvolle Tipps von den Hygiene-Profis

 

„Wir sind froh über das vorbildliche ehrenamtliche Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, erklärte der Vorsitzende des PKV-Verbands, Ralf Kantak. „Die Experten des PKV-Prüfdienstes stehen den Pflegeeinrichtungen immer auch als Berater zur Verfügung, beispielsweise bei der Verbesserung von Hygiene-Konzepten. Um die Qualität der Pflege auch und gerade in den Herausforderungen der Pandemie zu sichern, kommt es jetzt darauf an, die professionellen Qualitätsprüfungen so schnell wie möglich wieder zu starten“, forderte Kantak.


Weitere Artikel

Listing

10.04.2025 Branche

HUK-Studie: Ärger über Mobilität in Deutschland erreicht neuen Rekord

Teure Transportmittel, schlechte Verkehrswege, unpünktliche Verbindungen: Der Frust der Menschen in Deutschland beim Thema Mobilität wird immer größer. Das hat die HUK-Coburg mit einer groß angelegten Mobilitätsstudie herausgefunden. Dabei wächst das Auto in der Gunst der Befragten und der Ruf nach einem Ausbau der Infrastruktur wird lauter.

> weiterlesen
Listing

09.04.2025 Branche

Die große Angst vor dem Renten-Gap

Eine aktuelle GDV-Umfrage zeigt: Viele Menschen fürchten, dass sie im Alter zu wenig Rente haben werden. Häufig fehlen Betroffenen die finanziellen Mittel, um die Lücke zu schließen. Der Verband der Versicherer fordert generationengerechte Reformen, die die Rolle der privaten Altersvorsorge systematisch stärken.

> weiterlesen
Listing

21.03.2025 Branche

GDV und NABU fordern mehr Klima­schutz­maßnahmen

Die beiden Verbände machen Druck auf die neue Bundesregierung. Das Thema Klimaschutz dürfe trotz der zahlreichen weltpolitischen Krisenherde nicht vernachlässigt werden, so der Tenor eines gemeinsamen Statements von Umweltschützern und Versicherern.

> weiterlesen