23.04.2021 Branche

Arztpraxen profitieren von Privatversicherten

Auf den Finanzierungsbeitrag der PKV zum Gesundheitssystem hat das Wissenschaftliche Institut des Verbands (WIP) hingewiesen. Pro niedergelassenen Arzt betrugen die Mehreinnahmen demnach im Schnitt rund 55.000 Euro.

Privat Krankenversicherte genießen in vielen Arztpraxen eine besondere – und teurere – Behandlung. (Foto: Online Marketing/Unsplash)
Privat Krankenversicherte genießen in vielen Arztpraxen eine besondere – und teurere – Behandlung.
(Foto: Online Marketing/Unsplash)

Ohne Privatpatienten fehlten dem Gesundheitssystem jedes Jahr rund 13 Milliarden Euro. Das hat das Wissenschaftliche Institut der Privaten Krankenversicherung (WIP) in einer aktuellen Studie errechnet. Die Rechnung geht so: Im Jahr 2019 flossen 37,52 Milliarden Euro durch Privatpatienten in das deutsche Gesundheitssystem. Wären sie gesetzlich versichert, gingen 12,73 Milliarden Euro, also knapp ein Drittel davon, verloren.

Dickes Plus für Niedergelassene

 

Dem WIP zufolge profitiert vor allem der ambulante Sektor. Die Arztpraxen würden demnach ohne Privatversicherte jährlich 6,43 Milliarden Euro einbüßen. Umgerechnet sind das durchschnittlich rund 55.000 Euro pro Jahr, die je niedergelassenem Arzt im Vergleich zu heute fehlen würden. Das entspricht zum Beispiel dem Einkommen von durchschnittlich 1,75 Sprechstundenhilfen, die eine Praxis dann nicht mehr beschäftigen könnte.

Wichtig für strukturschwache Regionen

 

Gerade für die medizinische Versorgung in den ländlichen Regionen komme dem überdurchschnittlichen Beitrag der Privatversicherten zu den Gesundheitskosten eine hohe Bedeutung zu. „Der Fortbestand von Arztpraxen auf dem Land und in strukturschwachen Regionen hängt überdurchschnittlich stark von den Umsätzen der Privatversicherten ab”, schreibt das WIP.

Das Institut widerspricht der These, medizinische Versorgungsengpässe auf dem Land hingen mit dem dualen System aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung zusammen. Die Behauptung, Ärzte würden sich weniger in ländlichen Regionen niederlassen, weil es dort keine oder nur wenige Privatversicherte gebe, gehe an der Realität vorbei.


Weitere Artikel

Listing

21.03.2025 Branche

GDV und NABU fordern mehr Klima­schutz­maßnahmen

Die beiden Verbände machen Druck auf die neue Bundesregierung. Das Thema Klimaschutz dürfe trotz der zahlreichen weltpolitischen Krisenherde nicht vernachlässigt werden, so der Tenor eines gemeinsamen Statements von Umweltschützern und Versicherern.

> weiterlesen
Listing

20.02.2025 Branche

Berechnung: Rentenlücke in Millionenhöhe

Das Verbraucher-Portal Finanztip hat berechnet, dass sich die Rentenlücke im Alter bis auf eine Million Euro summieren kann. Entsprechend besorgt über ihre Altersvorsorge sind laut einer Umfrage viele Menschen.

> weiterlesen
Listing

07.02.2025 Branche

Ärztebarometer: Praxen brauchen Private

Der Bedarf an ambulant-ärztlicher Versorgung in Deutschland wächst. Für die Mehrheit der Ärztinnen und Ärzte sind Privatpatienten dabei eine unverzichtbare Säule, ist eines der zentralen Ergebnisse einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).

> weiterlesen