03.06.2022 Branche

Elementarschäden: Länder pro Versicherungspflicht

Erst machten die Justizminister der Länder den Weg frei, dann legten die Ministerpräsidenten nach. Sie wollen eine Versicherungspflicht für Elementar­schäden. Für den GDV ist das eine Niederlage, auch wenn man sich daran klammert, dass das Vorhaben enge Grenzen habe.

Mit der Ele­men­tar­scha­den­ver­si­che­rung kann man sich bisher optional gegen Schäden aufgrund von Überschwemmungen (Flusshochwasser, Starkregen), Lawinen, Erdrutsch oder Erdbeben absichern. (Foto: Martin Seifert)
Mit der Ele­men­tar­scha­den­ver­si­che­rung kann man sich bisher optional gegen Schäden aufgrund von Überschwemmungen (Flusshochwasser, Starkregen), Lawinen, Erdrutsch oder Erdbeben absichern.
(Foto: Martin Seifert)

Die Bundesländer haben sich für die Wiedereinführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden für alle Gebäudebesitzer ausgesprochen. Laut „dpa“ soll der Bund nun bis Jahresende einen Vorschlag für eine Regelung erarbeiten. Die Regierungschefs stimmten dem Antrag von Baden-Württemberg und Sachsen demnach ohne Aussprache zu. Nach den Sturzfluten und Überschwemmungen in mehreren Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Sommer 2021 war eine neue Debatte darüber entbrannt, wie Schäden durch Flutkatastrophen besser abgesichert werden könnten. Bundesweit ist nur weiterhin ungefähr nur jedes zweite Gebäude gegen Elementarschäden versichert.

Einstimmiger Beschluss der Ministerpräsidenten

 

Der Bund hat nach Angaben des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst (CDU) zugesagt, die Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden zu prüfen. Die Länderchefs hätten sich einstimmig dafür ausgesprochen, sagte der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) nach ihrem Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) weiter. „Wir müssen dafür sorgen, dass nach einem Unwetter kein Mensch vor dem finanziellen Ruin steht“, sagte Wüst. „Klimawandel führt dazu, dass auch der Schutz vor Extremwetter zur Krisenfestigkeit unseres Landes gehört.“

Umsetzung nur mit hohen Selbstbehalten?

 

Zuvor hatten die Justizminister bei ihrer Konferenz in Schwangau im Allgäu festgestellt, dass eine solche Pflichtversicherung für private Wohngebäudeeigentümer möglichst ist. In dem veröffentlichten Beschluss heißt es, dass sie die Einführung einer Pflicht für private Wohngebäudeeigentümer zur Versicherung gegen Elementarschäden „innerhalb eines vom Gesetzgeber auszugestaltenden Korridors für verfassungsrechtlich nicht ausgeschlossen“ erachten, „insbesondere wenn substantielle Selbstbehalte oder vergleichbare Instrumente vorgesehen werden“. 2017 hatte eine Arbeitsgruppe der Justizministerkonferenz noch „durchgreifende verfassungsrechtliche Bedenken“ gegen eine solche Pflichtversicherung angeführt.

GDV sieht enge Grenzen einer Pflichtversicherung

 

Die Entscheidung dürfte dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) gar nicht gefallen. „Das Gutachten der Justizministerkonferenz zeigt richtigerweise vor allem eines: Eine Pflichtversicherung bei verfassungskonformer Umsetzung hat enge Grenzen. Sie wird am Ende nur mit deutlich eingeschränktem Versicherungsschutz umsetzbar sein, zum Beispiel nur für hochgefährdete Gebäude oder nur für Neubauten", sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Eine solche Pflichtversicherung würde jedoch weiterhin viele Schäden unversichert lassen und damit das Ziel eines flächendeckenden Schutzes konterkarieren. Den aus GDV-Sicht wichtigen Aspekten Prävention und Klimafolgeanpassung hätten die Justizminister nicht den nötigen Stellenwert eingeräumt.

Das GDV-eigene Konzept sieht ein sogenanntes Opt-Out-Modell vor. Asmussen: „Es ist das mildere, verfassungsrechtlich sicherere und zielführendere Mittel gegenüber einer Pflichtversicherung. Als Präventions- bzw. Anpassungselemente fordern wir unter anderen Bauverbote in extrem hochwassergefährdeten Gebieten und besseren Schutz bestehender Gebäude.“ Doch die Umsetzung dieser Pläne ist nun in weite Ferne gerückt.


Weitere Artikel

Listing

04.09.2024 Branche

Wirtschaftskriminalität: Die eigenen Mitarbeiter sind die größte Gefahr

Unternehmen in Deutschland melden ihren zuständigen Versicherern immer häufiger Fälle von Betrug und Veruntreuung. Dabei hat der Versichererverband GDV ermittelt, dass die schlimmste Bedrohung vom eigenen Personal ausgeht. Fachleute erklären, weshalb interne Täter so hohe Schäden anrichten können, wie Externe mit Hilfe von KI zu Tätern werden und wie sich Unternehmen schützen können.

> weiterlesen
Listing

19.07.2024 Branche

Versichern nicht vergessen: Welche Policen Azubis zum Start brauchen

Raus aus der Schule, rein ins Berufsleben: Bald beginnt für viele Jugendliche und junge Erwachsene ein neuer Lebensabschnitt und damit auch ein Stück finanzielle Unbhängigkeit. Auch die richtige Absicherung gehört jetzt dazu. Wie sich Azubis versichern sollten – die Verbraucherzentrale Hamburg gibt wichtige Tipps.

> weiterlesen
Listing

05.07.2024 Branche

Selbstständige: Lebensstandard im Alter stark gefährdet

Eine repräsentative Umfrage für den Versicherer HDI Deutschland zeigt: Selbstständige und freiberuflich Tätige haben im Ruhestand deutlich mehr finanzielle Nachteile als andere Gruppen. Ein Drittel von ihnen muss sogar mit weniger als 700 Euro Rente auskommen.

> weiterlesen