28.10.2022 Branche

EZB legt nach: Leitzinsen steigen um 0,75 Prozentpunkte

Im Kampf gegen die Inflation hat die Europäische Zentralbank den Leitzins erneut kräftig angehoben. Der Hauptrefinanzierungssatz klettert auf 2,0 Prozent, der für Sparer wichtige Einlagenzins auf 1,5 Prozent. Die nächste Erhöhung scheint nur eine Frage der Zeit.

Die Europäische Zentralbank wurde 1998 als gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion gegründet. (Foto: @ nmann77 - stock.adobe.com)
Die Europäische Zentralbank wurde 1998 als gemeinsame Währungsbehörde der Mitgliedstaaten der Europäischen Währungsunion gegründet.
(Foto: @ nmann77 - stock.adobe.com)

Die Europäische Zentralbank (EZB) stemmt sich mit einer weiteren kräftigen Zinserhöhung um 0,75 Prozentpunkte gegen die Rekordinflation im Euroraum. Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Geld bei der Notenbank leihen können, steigt damit auf 2,0 Prozent, wie die EZB vergangene Woche in Frankfurt mitteilte.

Geldpolitik dient nur noch der Inflationsbekämpfung

 

Der an den Finanzmärkten maßgebliche Einlagensatz wurde im selben Umfang auf nun 1,50 Prozent erhöht. Dies ist nach September die zweite große Zinserhöhung in Folge und insgesamt bereits der dritte Zinsschritt im laufenden Jahr. Mit ihrem abermaligen großen Zinsschritt reagieren die Währungshüter auf den anhaltenden Preisschub. Angetrieben von den steigenden Energie- und Lebensmittelpreisen infolge des Ukraine-Kriegs ist die Inflationsrate im Oktober auf 10,7 Prozent geklettert - das höchste Niveau seit Gründung der Währungsunion. Sie liegt damit mehr als fünfmal so hoch wie das Inflationsziel der Notenbank von zwei Prozent, das sie als ideal für die Wirtschaft erachtet. Teil des Problems ist der schwache Euro, der die Preise für Rohstoffe, die in Dollar notiert werden, steigen lässt. Bekanntes Beispiel für solch eine importierte Inflation ist das Rohöl. Steigende Leitzinsen machen jedoch Anlagen im Euroraum attraktiver, das lässt wiederum die Nachfrage nach Euro und damit den Euro-Kurs steigen, so das Kalkül der Währungshüter bei ihrer Geldpolitik.

Weitere Zinserhöhungen möglich

 

Und damit nicht genug. EZB-Präsidentin Christine Lagarde signalisierte ihre Bereitschaft zu weiteren Zinserhöhungen auf einer Pressekonferenz in Frankfurt. Die EZB rechnet damit, dass sich die Wirtschaft der 19 Länder der Eurozone bis Anfang nächsten Jahres weiter abschwächen werde. Aus den jüngste Konjunkturdaten geht hervor, dass die Eurozone auch wegen der Schwäche ihrer größten Volkswirtschaft Deutschland auf eine Rezession zusteuert. So fiel der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft im Oktober und liegt nun deutlich unter der Wachstumsschwelle von 50 Zählern. Lagarde rief die Regierungen der Eurozone dazu auf, sich auch weiterhin um einen Abbau ihrer Staatsschulden zu bemühen. Die Regierungen sollten eine Finanzpolitik verfolgen, „die zeigt, dass sie die hohen staatlichen Schulden schrittweise reduzieren wollen.“ Sie plädierte gleichzeitig für Hilfen für die Schwachen, wenn auch befristet und gezielt.

GDV: Kritische Anmerkungen zu richtigem Schritt

 

Zur geldpolitischen Entscheidung der EZB erklärte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen: „Die EZB hat im Moment keine leichten Entscheidungen mehr zu treffen: Wenn man zu spät mit dem Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik beginnt, braucht man große Zinsschritte, auch wenn dadurch die Wahrscheinlichkeit steigt, zu einer Rezession beizutragen. Da das primäre Mandat der EZB Preisstabilität ist, war dies heute ein richtiger Schritt, dem vermutlich ein weiterer in diesem Jahr folgen wird. Man sollte positiv feststellen, dass seit einigen Wochen die Inflationserwartungen im Euroraum sinken, aufgrund der schwachen Wachstumsaussichten und der jetzt klaren Orientierung der Geldpolitik an ihrem primären Ziel, der Inflationsbekämpfung. Das Sinken der Inflationserwartungen ist wichtig, um mittelfristig Preisniveaustabilität zu erreichen, hilft aber kurzfristig den Verbraucherinnen und Verbrauchern nichts.“


Weitere Artikel

Listing

10.04.2025 Branche

HUK-Studie: Ärger über Mobilität in Deutschland erreicht neuen Rekord

Teure Transportmittel, schlechte Verkehrswege, unpünktliche Verbindungen: Der Frust der Menschen in Deutschland beim Thema Mobilität wird immer größer. Das hat die HUK-Coburg mit einer groß angelegten Mobilitätsstudie herausgefunden. Dabei wächst das Auto in der Gunst der Befragten und der Ruf nach einem Ausbau der Infrastruktur wird lauter.

> weiterlesen
Listing

09.04.2025 Branche

Die große Angst vor dem Renten-Gap

Eine aktuelle GDV-Umfrage zeigt: Viele Menschen fürchten, dass sie im Alter zu wenig Rente haben werden. Häufig fehlen Betroffenen die finanziellen Mittel, um die Lücke zu schließen. Der Verband der Versicherer fordert generationengerechte Reformen, die die Rolle der privaten Altersvorsorge systematisch stärken.

> weiterlesen
Listing

21.03.2025 Branche

GDV und NABU fordern mehr Klima­schutz­maßnahmen

Die beiden Verbände machen Druck auf die neue Bundesregierung. Das Thema Klimaschutz dürfe trotz der zahlreichen weltpolitischen Krisenherde nicht vernachlässigt werden, so der Tenor eines gemeinsamen Statements von Umweltschützern und Versicherern.

> weiterlesen