25.05.2021 Branche

Lebenserwartung steigt nach Pandemie-Delle wieder an

Laut Eurostat-Zahlen ist die Lebenserwartung im ersten Corona-Jahr in den meisten europäischen Ländern leicht gesunken. Langfristig wird die Pandemie jedoch keine Auswirkungen auf das weiterhin steigende Sterbealter haben.

Deutschland wird älter: Ein 2020 geborener Säugling hat bereits eine durchschnittliche Lebenserwartung von 78,6 Jahren (Jungen) bzw. 83,4 Jahre (Mädchen). (Foto: pikselstock - Fotolia)
Deutschland wird älter: Ein 2020 geborener Säugling hat bereits eine durchschnittliche Lebenserwartung von 78,6 Jahren (Jungen) bzw. 83,4 Jahre (Mädchen).
(Foto: pikselstock - Fotolia)

Die vielen Todesfälle im Zusammenhang mit Corona spiegeln sich auch in den Lebenserwartungsstatistiken der betroffenen Länder wider. Das belegen laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) aktuelle Daten, die die europäische Statistikbehörde Eurostat kürzlich veröffentlicht hat. Demnach ist nach dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie im vergangenen Jahr die Lebenserwartung bei Geburt in den meisten der EU-Mitgliedstaaten (mit verfügbaren Daten) für 2020 gesunken. Die größten Rückgänge wurden in Spanien (-1,6 Jahre im Vergleich zu 2019) und Bulgarien (-1,5) verzeichnet, gefolgt von Litauen, Polen und Rumänien (alle -1,4). Deutschland liegt mit -0,2 Jahren im hinteren Feld. Die einzigen europäischen Länder, in denen die Lebenserwartung gestiegen ist, sind Dänemark und Finnland (jeweils +0,1) sowie Norwegen (+0,3).

Langfrist-Trend bleibt ungebrochen

 

Dennoch bedeutet der Corona-bedingte Rückgang der Lebenserwartung nach Ansicht des Demografen Marc Luy kein Ende des langfristigen Aufwärtstrends. „Der Rückgang der Lebenserwartung im Jahr 2020 ist kein Indikator für einen generellen Trendwechsel“, sagt der Leiter der Forschungsgruppe Gesundheit und Langlebigkeit am Vienna Institute of Demography in einem Interview mit der GDV-Initiative „7 Jahre länger“. Die Lebenserwartung werde künftig aber nicht mehr so stark zulegen. „Wir sehen, dass sich der Anstieg während der letzten zehn bis 20 Jahre etwas abgeflacht hat.“ Die genannten Eurostat-Zahlen ließen ohnehin keine Rückschlüsse auf die Lebensdauer von Neugeborenen zu, betont Luy.

Pandemie betrifft die Säuglinge von heute nicht

 

HIntergrund: Die Werte beruhen auf der sogenannten Periodensterbetafel, mit der die Sterbefälle eines Jahres ins Verhältnis zu den heute Lebenden gesetzt werden. Übertragen auf die Neugeborenen würde dies bedeuten, dass sie im Verlaufe ihres Lebens den aktuellen Sterbewahrscheinlichkeiten ausgesetzt sind. „Das aber wird nicht der Fall sein, wie sich an Corona gut veranschaulichen lässt“, so Luy. „Die Pandemie beeinflusst die Sterblichkeit für vielleicht zwei Jahre, besonders in den höheren Altersstufen, hoffentlich aber nicht länger.“

Initiative „7 Jahre länger“

„7 Jahre länger“ ist eine Initiative der Deutschen Versicherer unter der Federführung des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Ziel der Initiative ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass die Menschen in Deutschland immer älter werden und länger fit bleiben. Denn die meisten Bundesbürger unterschätzen laut wissenschaftlicher Studien ihre Lebenserwartung deutlich – und haben oft ein falsches, sehr negatives Bild vom Alter. Die Initiative will darum einen gesellschaftlichen Dialog darüber führen, wie wir das Beste aus den gewonnenen Jahren machen können.


Weitere Artikel

Listing

14.03.2023 Branche

Klima als Billionen Euro-Gefahr

Eine Studie aus dem Hause des Wirtschaftsministers Robert Habeck hat die bisherigen und künftigen volkswirtschaftlichen Schäden durch den Klimawandel ermittelt. Fazit: Je mehr jetzt investiert wird, desto geringer der Schaden in der Zukunft. Auch die Versicherungsbranche erkennt das Problem.

> weiterlesen
Listing

25.01.2023 Branche

Gothaer-Studie: Deutliche Mehrheit der Deutschen blickt optimistisch in die Zukunft

Der Krieg in der Ukraine, die darauf folgende Energiekrise und die Inflation: Trotz schwieriger und unsicherer Lebensumstände bleiben die Deutschen zuversichtlich – so zumindest der Tenor einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der Gothaer.

> weiterlesen
Listing

18.01.2023 Branche

Autounfälle: „Schuld sind immer die anderen“

Eine repräsentative Studie der Direktversicherung DA Direkt hat ergeben, dass die Mehrheit der Befragten die größte Unfallgefahr in anderen Verkehrsteilnehmern sieht. Die Befragung gibt auch Aufschluss über die häufigsten Crash-Ursachen.

> weiterlesen