08.12.2022 Branche

Studie: Junge Berufstätige häufiger länger krank

Eine Untersuchung der Hannoverschen Lebensversicherung zur Arbeitunfähigkeit identifiziert enorme Unterschiede zwischen den Generationen, aber auch zwischen Ost und West. Jüngere scheinen tendenziell anfälliger zu sein.

Gruppendynamik: Fast die Hälfte der unter 30-Jährigen war länger als sechs Wochen arbeitsunfähig. (Foto: istockphoto.com/Aleksandar Nakic)
Gruppendynamik: Fast die Hälfte der unter 30-Jährigen war länger als sechs Wochen arbeitsunfähig.
(Foto: istockphoto.com/Aleksandar Nakic)

Jeder dritte berufstätige Bundesbürger war bereits länger als sechs Wochen arbeitsunfähig, knapp die Hälfte davon sogar länger als sechs Monate oder dauerhaft. Besonders betroffen sind überraschend die Jüngeren. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Befragung unter 1000 Bundesbürgern, die das IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung im Auftrag der Hannoverschen durchgeführt hat.

Ältere und Ostdeutsche offenbar fitter



Danach waren 46 Prozent der unter 30-Jährigen und 39 Prozent der 30- bis 39-Jährigen länger als sechs Wochen arbeitsunfähig. Am „gesündesten" ist die Alterskohorte der 40- bis 49-jährigen mit 23 Prozent längeren Ausfallzeiten. Selbst bei der 60plus-Generation – die aufgrund ihrer deutlich längeren Lebensspanne statistisch ein größeres Risiko hatte, längerfristig 
krank zu sein – war nicht mal jeder Dritte (31 Prozent)
langzeitkrank, also länger als sechs Wochen. Über sechs Monate bzw. dauerhaft krank zu sein, gaben 21 Prozent der
U30 an und erzielten damit auch hier die höchsten Werte über alle Altersgruppen hinweg. Die Senioren lagen mit 19 Prozent darunter. Insgesamt ist der Anteil von Männern (32 Prozent) und Frauen (34 
Prozent) weitgehend ausgeglichen. Auffällig ist das Ost-West-Gefälle: Lediglich 28 Prozent der Ostdeutschen und volle 36 Prozent der Westdeutschen waren längerfristig krank.


Lange AU-Zeiten spiegeln sich auch im Umfeld



Das Thema schwerer Erkrankungen bzw. andauernder Arbeitsunfähigkeit ist
den Deutschen auch im eigenen sozialen Umfeld sehr präsent. So geben 45 Prozent von ihnen an, jemanden im Familien- oder Freundeskreis zu 
kennen, der aufgrund einer schweren Erkrankung oder eines Unfalls länger arbeitsunfähig ist oder war. Ein Drittel (30 Prozent)
hat Personen im Umfeld, die sogar länger als sechs Monate und/oder dauerhaft aus dem Verkehr gezogen wurden. Unter den Youngsters geben sogar 62 Prozent an, Personen zu kennen, die länger als anderthalb Monate nicht
arbeiten konnten. Dies hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass sich
ihr Freundeskreis überwiegend aus ihrer – offenbar besonders anfälligen – Peergroup rekrutiert. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass viele Befragte große Angst vor einer eigenen schweren Erkrankung haben – 34
Prozent geben dies an. Übertroffen wird das nur von der Angst vor 
Krieg (39 Prozent).


Trotz Ängsten wenig Absicherung



Lediglich 15 Prozent der Befragten verfügen über eine 
Berufsunfähigkeitsversicherung, die ab einer sechsmonatigen 
gesundheitsbedingten Berufsunfähigkeit leistet und den Lebensstandard
im Fall der Fälle sichert. Besonders Frauen haben mit zwölf Prozent (Männer: 19 Prozent) hier großen Nachholbedarf. Die Berufseinsteigergeneration der 18- bis 29-jährigen liegt mit 14 Prozent sogar noch knapp unter dem Durchschnitt. Das ist nach Einschätzung der Hannoverschen besonders 
riskant, da sie in der Regel gar keinen Anspruch auf die ohnehin sehr 
geringe gesetzliche Erwerbsunfähigkeitsrente hat.


Weitere Artikel

Listing

21.03.2025 Branche

GDV und NABU fordern mehr Klima­schutz­maßnahmen

Die beiden Verbände machen Druck auf die neue Bundesregierung. Das Thema Klimaschutz dürfe trotz der zahlreichen weltpolitischen Krisenherde nicht vernachlässigt werden, so der Tenor eines gemeinsamen Statements von Umweltschützern und Versicherern.

> weiterlesen
Listing

20.02.2025 Branche

Berechnung: Rentenlücke in Millionenhöhe

Das Verbraucher-Portal Finanztip hat berechnet, dass sich die Rentenlücke im Alter bis auf eine Million Euro summieren kann. Entsprechend besorgt über ihre Altersvorsorge sind laut einer Umfrage viele Menschen.

> weiterlesen
Listing

07.02.2025 Branche

Ärztebarometer: Praxen brauchen Private

Der Bedarf an ambulant-ärztlicher Versorgung in Deutschland wächst. Für die Mehrheit der Ärztinnen und Ärzte sind Privatpatienten dabei eine unverzichtbare Säule, ist eines der zentralen Ergebnisse einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).

> weiterlesen