24.10.2022 Branche

Verband beklagt höhere Hürde für Wechsel in die PKV

Die Bundesregierung hat die sogenannten Sozialversicherungsrechengrößen für das Jahr 2023 beschlossen. Dass die Versicherungspflichtgrenze erneut stärker steigt als die Beitragsbemessungsgrenze, beklagt der PKV-Verband. Denn das erschwere den Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung.

Für den Status als Privatpatient muss man künftig deutlich mehr verdienen. (Foto: © Candybox Images / Dreamstime.com)
Für den Status als Privatpatient muss man künftig deutlich mehr verdienen.
(Foto: © Candybox Images / Dreamstime.com)

Angestellte müssen im kommenden Jahr deutlich mehr verdienen, um sich frei zwischen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Privaten Krankenversicherung (PKV) entscheiden zu können. Ein Umstand, den der Verband der Privaten Krankenversicherung beklagt, weil dadurch seine Zielgruppe verkleinert wird.

Wechsel in PKV 2023 ab 66.600 Euro

 

Die Bundesregierung hat mit der Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2023 die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) auf 66.600 Euro (2022: 64.350 Euro) angehoben. Die JAEG legt fest, ab welchem Gehalt Arbeitnehmer nicht mehr versicherungspflichtig in der GKV sind und in eine private Krankenversicherung wechseln können. Sie wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Versicherungspflichtgrenze bezeichnet. Die Beitragsbemessungsgrenze, die bestimmt, bis zu welcher Höhe das Einkommen für Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung herangezogen wird, steigt auf 59.850 Euro (2022: 58.050 Euro). Die Bundesregierung passt die Sozialversicherungsrechengrößen jeweils jährlich entlang der Entwicklung der Bruttolöhne und -gehälter in Deutschland an (2021: plus 3,30 Prozent).

Versicherungspflicht- und Beitragsbemessungsgrenze driften auseinander

 

Allerdings driften in der Krankenversicherung die Versicherungspflicht- und Beitragsbemessungsgrenze im Zeitverlauf immer weiter auseinander: Lag die Differenz zwischen beiden im Jahr 2003 noch bei 4500 Euro, wird sie mit der neuen Verordnung im Jahr 2023 6750 Euro betragen. Das war keineswegs immer so, wie der PKV-Verband erklärt: Bis Ende 2002 waren die Versicherungspflicht- und Beitragsbemessungsgrenze in der GKV nämlich identisch. Die damalige rot-grüne Bundesregierung hat sie zur Jahreswende 2002/2003 voneinander entkoppelt und die Versicherungspflichtgrenze im Verhältnis überproportional erhöht. Damit war laut PKV-Verband das klare Ziel verbunden, den Kreis der Versicherten, die zwischen GKV und PKV entscheiden können, einzugrenzen. Die Wahlfreiheit sei beschnitten worden.

PKV befürchtet „Arbeitnehmer-Bürgerversicherung“

 

Mit der außerordentlichen Anhebung der Versicherungspflichtgrenze im Jahr 2003 wurde der Wettbewerb zwischen GKV und PKV bewusst eingeschränkt. Die Folge: Immer mehr Arbeitnehmer bleiben in der GKV pflichtversichert. Werde dieser Entwicklung nicht entgegengewirkt, entstehe schleichend eine „Arbeitnehmer-Bürgerversicherung“, so der PKV-Verband, der fordert, die Versicherungspflichtgrenze wieder auf das Niveau der Beitragsbemessungsgrenze abzusenken. Aktuell ist die Schere aber nur geringfügig auseinandergegangen: Die Differenz beim Anstieg 2023 beträgt gerade mal 0,4 Prozentpunkte (3,1 zu knapp 3,5 Prozent). 


Weitere Artikel

Listing

14.03.2023 Branche

Klima als Billionen Euro-Gefahr

Eine Studie aus dem Hause des Wirtschaftsministers Robert Habeck hat die bisherigen und künftigen volkswirtschaftlichen Schäden durch den Klimawandel ermittelt. Fazit: Je mehr jetzt investiert wird, desto geringer der Schaden in der Zukunft. Auch die Versicherungsbranche erkennt das Problem.

> weiterlesen
Listing

25.01.2023 Branche

Gothaer-Studie: Deutliche Mehrheit der Deutschen blickt optimistisch in die Zukunft

Der Krieg in der Ukraine, die darauf folgende Energiekrise und die Inflation: Trotz schwieriger und unsicherer Lebensumstände bleiben die Deutschen zuversichtlich – so zumindest der Tenor einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der Gothaer.

> weiterlesen
Listing

18.01.2023 Branche

Autounfälle: „Schuld sind immer die anderen“

Eine repräsentative Studie der Direktversicherung DA Direkt hat ergeben, dass die Mehrheit der Befragten die größte Unfallgefahr in anderen Verkehrsteilnehmern sieht. Die Befragung gibt auch Aufschluss über die häufigsten Crash-Ursachen.

> weiterlesen