06.09.2023 Branche

ALH-Gruppe punktet bei Azubis

Gegen den allgemeinen Trend können Alte Leipziger und Hallesche die Zahl ihrer Auszubildenden deutlich steigern – trotzdem sind in Oberursel, Stuttgart und Mannheim noch Ausbildungsplätze zu besetzen.

Bei der Alten Leipziger in Oberursel starteten Anfang August zahlreiche Versicherungseinsteiger. (Foto: ALTE LEIPZIGER)
Bei der Alten Leipziger in Oberursel starteten Anfang August zahlreiche Versicherungseinsteiger.
(Foto: ALTE LEIPZIGER)

Am Geld kann's nicht liegen: Nach Angaben des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) betrug die durchschnittliche Ausbildungsvergütung von angehenden Versicherungskaufleuten zuletzt knapp 1200 Euro – ein Sechstel mehr als im Durchschnitt der anderen Berufe. Trotzdem tut sich die Versicherungsbranche schwer mit dem Nachwuchs. Die ALH-Gruppe aus Alter Leipziger und Hallesche kann hier einen Achtungserfolg verbuchen: Sie kann dieses Jahr an ihren Standorten in Oberursel, Stuttgart und Mannheim insgesamt 42 Auszubildende und duale Studenten begrüßen – das sind rund 70 Prozent mehr als im Vorjahr (25). „Im Bereich Erstausbildung probieren wir derzeit viel Neues. So sind wir seit Herbst 2022 mit einem moderneren Auftritt bei Studien- und Ausbildungsmessen vertreten und auch neue Wege in der Zielgruppenansprache gegangen, z.B. mit einem Instagram-Kanal speziell für junge Talente“, erklärt Peter Klimmt, Leiter Erstausbildung in der ALH-Gruppe. Das habe sich ausgezahlt.

Ausbildung in der IT besonders gefragt



Im besonders stark umkämpften Bereich der Fachinformatik konnten 2023 sogar mehr Auszubildende eingestellt werden als ursprünglich geplant. Auch zwei Jahrespraktikantenstellen wurden vergeben. „Alle 58 in der ALH-Gruppe verfügbaren Ausbildungs- bzw. Studienplätze konnten wir aber noch nicht besetzen, da bleibt Luft nach oben“, so Klimmt. Wie üblich seien die Neuzugänge bei der Alten Leipziger in Oberursel am 1. August in ihre Einführungswoche gestartet, die Stuttgarter und Mannheimer bei der Halleschen einen Monat später. „Die ersten Tage sind extrem wichtig“, betont Klimmt. „Sie legen den Grundstein für die gesamte Ausbildungszeit. Deshalb planen wir die Einführungswochen gründlich und beziehen auch die Azubis höherer Jahrgänge intensiv ein.“ Die ALH-Gruppe bietet drei Ausbildungs- und sechs duale Studiengänge an vier verschiedenen Standorten an. Dieses Portfolio hat sich im Laufe der Jahre stetig weiterentwickelt. So gibt es z.B. bei den Studiengängen neben den modernisierten Klassikern BWL-Versicherung Innendienst oder Vertrieb mittlerweile auch (Wirtschafts-) Informatik, Finanzdienstleistungen und Gesundheitsmanagement. Insgesamt bildet die ALH-Gruppe aktuell 102 Nachwuchskräfte aus.


Für spannende Berufsbilder werben

„Besonders hat mir gefallen, dass die ersten Tage so gut strukturiert waren, und dass wir auch die Azubis und Studenten anderer Fachbereiche kennenlernen konnten“, berichtete eine angehende Fachinformatikerin. Groß sei die allgemeine Vorfreude auf das Team-Seminar im September, wenn der Ausbildungsjahrgang für vier Tage nach Altrip bzw. Grünberg fährt, um noch enger zusammenzurücken und den Teamgeist zu stärken. „So langsam erkennen immer mehr junge Talente, wie vielfältig, abwechslungsreich und spannend die Berufsbilder in Versicherungen sind. Trotzdem müssen wir noch offensiver informieren und werben“, kommentiert Klimmt.


Weitere Artikel

Listing

31.03.2025 Branche

W&W-Gruppe mit Ergebnisdelle

Der Konzern aus Württembergischer und Wüstenrot hat ein schwieriges Jahr 2024 hinter sich. Dafür laufen die Geschäfte aktuell wieder recht gut.

> weiterlesen
Listing

28.03.2025 Branche

Licht und Schatten bei ALH-Gruppe

Weniger Umsatz bei der Leben, mehr Umsatz bei der Kranken und die übliche Kostenproblematik in der Sachversicherung: 
Alles in allem hat sich die Gruppe aus Alter Leiziger und Hallescher ordentlich geschlagen und blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft.

> weiterlesen
Listing

24.03.2025 Branche

Debeka legt gute Zahlen vor und fordert Pflegereform

Die Debeka-Gruppe hat fürs zurückliegende Jahr eine positive Bilanz gezogen. Angesichts steigender Mitglieder- und Mitarbeitendenzahlen, wachsender Einnahmen und einer stabilen Position im Markt zeigen sich die Koblenzer zufrieden – mahnen aber mit Blick auf die Ergebnisse einer Umfrage eine nachhaltige Gestaltung der Pflegeversicherung an.

> weiterlesen