10.11.2023 Branche

Allianz: Naturkatastrophen in den Sommermonaten belasten die Bilanz

Trotz eines im Vorjahresvergleich schwächeren Quartalsergebnisses steuert der Münchener Versicherungskonzern Allianz auf einen operativen Rekordgewinn zu.

Branchenprimus Allianz meldet für das dritte Quartal 2023 rund 3,5 Milliarden Euro Gewinn.  Das Schaden- und Unfallgeschäft hat ein besseres Ergebnis verhindert. (Foto: www.allianz.com)
Branchenprimus Allianz meldet für das dritte Quartal 2023 rund 3,5 Milliarden Euro Gewinn.  Das Schaden- und Unfallgeschäft hat ein besseres Ergebnis verhindert.
(Foto: www.allianz.com)

Die schweren Sommer-Unwetter in Deutschland, Italien, Österreich, Slowenien und Kroatien kommen die Allianz teuer zu stehen. Im dritten Quartal 2023 regulierte der Münchener Versicherungskonzern Schäden durch Naturkatastrophen in Höhe von knapp 1,3 Milliarden Euro – fast viermal so viel wie im Vorjahreszeitraum. Der operative Konzerngewinn fiel dadurch um 15 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr bleibt Finanzvorstand Giulio Terzariol aber zuversichtlich, dass die Allianz ihr Rekordergebnis aus 2022 in Höhe von 14,2 Milliarden Euro übertrifft.

Allianz hält Risiken in den eigenen Büchern

 

Die Schäden durch Naturkatastrophen zehrten im Schaden- und Unfallgeschäft der Allianz 7,3 Prozent der Einnahmen auf – und damit so viel wie seit einem Jahrzehnt nicht mehr. Zum Vergleich: Nach der schweren Flutkatastrophe in Deutschland 2021 lag diese Quote nur bei 4,9 Prozent. Seit 2022 hält die Allianz einen größeren Teil der Risiken in ihren eigenen Büchern, statt sie an Rückversicherer wie die Munich Re abzutreten. Die hätten die Schwellen hochgesetzt, ab denen sie für große Schäden einspringen, und außerdem die Preise erhöht, erläutert Terzariol das Vorgehen.

Größeres Geschäftsvolumen im Schaden- und Unfallgeschäft

 

Entsprechend hat auch die Allianz bei ihren Kunden im Schaden- und Unfallgeschäft die Prämien angehoben, um höhere Belastungen – auch infolge der Inflation – aufzufangen. Insgesamt steigerte die Sparte ihr Geschäftsvolumen im dritten Quartal währungsbereinigt und auf vergleichbarer Basis um 10,8 Prozent. Zwar reichten die Einnahmen aus, um die Aufwendungen für Schäden, Verwaltung und Vertrieb zu decken. Doch die kombinierte Schaden-Kosten-Quote verschlechterte sich im Jahresvergleich von 92,5 auf 96,2 Prozent.

Allianz ist zufrieden mit den Sparten Leben und Kranken

 

Besser lief es in der Lebens- und Krankenversicherung. Deren operativer Gewinn ging zwar um rund fünf Prozent auf 1,3 Milliarden Euro zurück. Dies lag jedoch vor allem an veränderten Währungskursen und Übergangseffekten infolge der neuen Rechnungslegung. Seit 2023 müssen große Versicherungsunternehmen ihre Geschäftszahlen nach den neuen Standards IFRS 17 und IFRS 9 berechnen. Die Zahlen aus dem Vorjahr wurden angepasst.

Stabiler Gewinn bei den Finanztöchtern Pimco und AGI

 

Unterdessen sammelten die Fonds der Konzerntöchter Pimco und Allianz Global Investors (AGI) zusätzliches Geld von Kunden ein. Im dritten Quartal verbuchten sie Nettomittelzuflüsse von 10,5 Milliarden Euro. Die gesamte Fondssparte hielt ihren operativen Gewinn mit 788 Millionen Euro praktisch stabil. Zwar sanken die operativen Erträge um knapp drei Prozent, allerdings erhielt sie höhere erfolgsabhängige Provisionen.


Weitere Artikel

Listing

31.03.2025 Branche

W&W-Gruppe mit Ergebnisdelle

Der Konzern aus Württembergischer und Wüstenrot hat ein schwieriges Jahr 2024 hinter sich. Dafür laufen die Geschäfte aktuell wieder recht gut.

> weiterlesen
Listing

28.03.2025 Branche

Licht und Schatten bei ALH-Gruppe

Weniger Umsatz bei der Leben, mehr Umsatz bei der Kranken und die übliche Kostenproblematik in der Sachversicherung: 
Alles in allem hat sich die Gruppe aus Alter Leiziger und Hallescher ordentlich geschlagen und blickt vorsichtig optimistisch in die Zukunft.

> weiterlesen
Listing

24.03.2025 Branche

Debeka legt gute Zahlen vor und fordert Pflegereform

Die Debeka-Gruppe hat fürs zurückliegende Jahr eine positive Bilanz gezogen. Angesichts steigender Mitglieder- und Mitarbeitendenzahlen, wachsender Einnahmen und einer stabilen Position im Markt zeigen sich die Koblenzer zufrieden – mahnen aber mit Blick auf die Ergebnisse einer Umfrage eine nachhaltige Gestaltung der Pflegeversicherung an.

> weiterlesen