08.04.2024 Recht | Ratgeber

Falsch verhalten – trotzdem versichert

Wenn der Versicherungsnehmer einen Obliegenheitsverstoß begeht, riskiert er seinen Versicherungsschutz – vorausgesetzt, der Versicherer hat sein Kürzungsrecht wirksam geregelt. In einem aktuellen Rechtsstreit um gestohlene E-Bikes war das jedoch nicht der Fall. Die VP-Rechtsexperten Schyma und Mallmann erklären, inwiefern der Versicherte davon profitierte.

Foto der Anwälte Jem Schyma und Raimund Mallmann und von der Düssel­dorfer Kanzlei WILHELM Rechtsanwälte (Foto: WILHELM Rechtsanwälte )
Experten-Duo: Jem Schyma (l.) und Raimund Mallmann von der Düssel­dorfer Kanzlei WILHELM Rechtsanwälte sind Profis im Versicherungsrecht: www.wilhelm-rae.de
(Foto: WILHELM Rechtsanwälte )

Der Fall.

Für die Besitzerin zweier E-Bikes endete ein Radtouren-Wochenende unglücklich: Unbekannte entwendeten die teuren Elektroräder nachts vom Campingplatz und verschwanden spurlos. Die Betroffene hatte für diesen Fall eine spezielle Vollkaskoversicherung für E-Bikes abgeschlossen und wandte sich an ihren Vertragspartner – in der Hoffnung, den Schaden ersetzt zu bekommen.


Der Rechtsstreit.

Der Versicherer berief sich jedoch auf Leistungsfreiheit. Begründung: Die Versicherungsnehmerin habe eine Obliegenheit verletzt, weil sie die E-Bikes nicht – wie in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) vorgeschrieben – an einem festen Gegenstand (z.B. Laternenpfahl, Baum) angeschlossen habe. Die zugrundeliegenden Versicherungsbedingungen regelten, dass Obliegenheitsverstöße „je nach Art der Pflichtverletzung zum gesamten oder teilweisen Verlust des Versicherungsschutzes führen“.

Die Entscheidung.

Gegen die Entscheidung des Versicherers zog die Versicherungsnehmerin vor Gericht – und bekam recht: Das Oberlandesgericht Hamm befand, dass der Versicherer nicht leistungsfrei sei (Az. 20 U 306/22). Zwar habe die Versicherungsnehmerin unzweifelhaft ihre Obliegenheit verletzt, da sie die Räder nicht ordnungsgemäß abgeschlossen hatte. Die Regelung zu den Folgen von Obliegenheitsverstößen sei aber unwirksam.

Die Begründung.

Der Versicherer habe hier nicht – wie das Versicherungsvertragsgesetz es vorschreibt – zwischen Verschuldensgraden wie Vorsatz und Fahrlässigkeit unterschieden, sondern lediglich nach „Art der Pflichtverletzung“. Die Art der Pflichtverletzung könne indes nicht mit dem Grad des Verschuldens gleichgesetzt werden. Hinzu komme, dass diese Regelung dem Versicherungsnehmer keine Möglichkeit lasse, sich mit dem Einwand zu verteidigen, dass die eigene Obliegenheitsverletzung keinen Einfluss auf den Schaden hatte. Der hier entscheidende juristische Fachbegriff lautet „Kausalitätsgegenbeweis“.

Die Bewertung.

Versicherer müssen ihre Kunden über die Folgen von Vertragsverletzungen transparent und umfassend informieren. Sanktionen dürfen dabei nicht strenger sein, als es das Gesetz vorsieht. Steht der Vorwurf eines Obliegenheitsverstoßes im Raum, sollten Versicherte also nicht nur einen genauen Blick auf die Regelung zur Obliegenheit werfen, sondern auch auf die Regelung zu den Rechtsfolgen eines Obliegenheitsverstoßes.


Weitere Artikel

Listing

15.07.2024 Recht | Ratgeber

Die Grenzen von Telematik-Tarifen

Gesünder leben und Prämien sparen: Telematik-Tarife werden bei Berufsunfähigkeits­versicherern immer beliebter. Doch die Klauseln müssen ausreichend transparent sein, stellte jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) klar. FOCUS MONEY-­Versicherungs­profi-­Experte Dr. Markus Weyer erklärt, warum das Urteil für die Branche so bedeutend ist.

> weiterlesen
Listing

02.07.2024 Recht | Ratgeber

Ombudsmann entscheidet über Angehörigenklausel

Haftpflichtansprüche zwischen zusammenlebenden Familienmitgliedern sind nicht versichert. Doch was, wenn eine GbR mit im Spiel ist? Diese Frage musste der Versicherungsombudsmann klären. Die Rechtsexperten des FOCUS MONEY-Versicherungsprofi, Jem Schyma und Raimund Mallmann, erläutern die Entscheidung der Schlichtungsstelle.

> weiterlesen
Listing

17.06.2024 Recht | Ratgeber

Muss Versicherung an Verkehrsrowdy zahlen?

Ein Autofahrer crashte seinen Sportwagen nach einem missglückten Drift-Versuch. Bei grober Fahrlässigkeit wäre der Versicherer in der Pflicht, bei Vorsatz nicht. Das Landgericht Coburg hatte hier eine klare Meinung. VP-Experte Norman Wirth erklärt, was das Urteil für Autofahrer bedeutet.

> weiterlesen