15.01.2024 Recht | Ratgeber

Fehlender Produktcheck kostet Versicherungsschutz

Ist ein Produkt nicht ausreichend erprobt, besteht oft keine Deckung unter der Produkthaftpflicht. Das gilt nicht nur für Neuentwicklungen, stellte jetzt das OLG Köln klar. Die VP-Experten Jem Schyma und Raimund Mallmann erklären, worauf Versicherungsnehmer nach diesem wichtigen Urteil achten müssen.

Foto der Anwälte Jem Schyma und Raimund Mallmann und von der Düssel­dorfer Kanzlei WILHELM Rechtsanwälte (Foto: WILHELM Rechtsanwälte )
Experten-Duo: Jem Schyma (l.) und Raimund Mallmann von der Düssel­dorfer Kanzlei WILHELM Rechtsanwälte sind Profis im Versicherungsrecht: www.wilhelm-rae.de
(Foto: WILHELM Rechtsanwälte )

Der Fall.

Ein Hersteller von Stromgeneratoren, die unter anderem im Schiffbau zum Einsatz kamen, hatte ein Problem: Die Generatoren einer neuen Baureihe fielen regelmäßig aus oder gerieten gar in Brand. Gerade auf Schiffen können Brände schnell zu einer erheblichen Gefahr für Leib und Leben von Besatzung und Passagieren werden. Der Hersteller startete daraufhin umgehend eine Rückrufaktion der fehlerhaften Generatoren, in deren Folge hohe Ein- und Ausbaukosten sowie Transportkosten entstanden. Für den entstandenen Schaden sollte die Produkthaftpflichtversicherung des Herstellers aufkommen. Doch die weigerte sich, zu zahlen.

Der Rechtsstreit.

Der Versicherer wandte ein, es bestünde unter anderem deshalb kein Versicherungsschutz, weil die Generatoren nicht ausreichend erprobt gewesen seien. In der neuen Baureihe hatte der Hersteller veränderte Blechstärken (Bleche von 2,0 statt vorher 0,5 Millimetern) verbaut, was zu Überhitzungen geführt habe. Die erhöhte Wärmeentwicklung in den Generatoren wäre – so der Versicherer – im Rahmen eines Dauerlauftests aufgefallen.

Das Urteil.

Das Oberlandesgericht Köln bestätigte die Auffassung des Versicherers (Az. 9 U 183/21). Aufgrund der Blechstärkenveränderung hätte eine neue Erprobung der Generatoren stattfinden müssen. Der Hersteller konnte vor Gericht jedoch nicht darlegen, dass er eine solche Erprobung des veränderten Produkts vorgenommen hatte. Bei einer „Erprobung“ wird das bereits fertig konzipierte und ausgestaltete Produkt im konkreten Verwendungszweck auf seine Eignung und Sicherheit überprüft.
Die Richter stellten klar: Eine Erprobung kann auch dann erforderlich sein, wenn ein schon auf dem Markt befindliches Produkt mit einem anderen Material oder einer anderen Komponente ausgestattet wird.

Die Bewertung.

Die Erprobungsklausel, nach der kein Versicherungsschutz für nicht ausreichend erprobte Produkte besteht, ist ein scharfes Schwert des Versicherers. Was viele Produzenten nicht wissen: Nicht nur vor dem Inverkehrbringen des Produkts muss eine Erprobung erfolgen, sondern auch bei jeder wesentlichen Veränderung am Produkt. Gerichte setzen hier oftmals strenge Anforderungen.
Die Entscheidung des OLG Köln betrifft insbesondere Hersteller und Lieferanten, deren Produkte aus mehreren Komponenten bestehen. Jede Änderung von Bauteilen oder Materialien sollte routinemäßig eine Erprobung der Gesamtsache zu Folge haben. Die Erprobung ist präzise zu dokumentieren, um bei einem juristischen Streitfall vor Gericht die Oberhand zu behalten.


Weitere Artikel

Listing

15.07.2024 Recht | Ratgeber

Die Grenzen von Telematik-Tarifen

Gesünder leben und Prämien sparen: Telematik-Tarife werden bei Berufsunfähigkeits­versicherern immer beliebter. Doch die Klauseln müssen ausreichend transparent sein, stellte jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) klar. FOCUS MONEY-­Versicherungs­profi-­Experte Dr. Markus Weyer erklärt, warum das Urteil für die Branche so bedeutend ist.

> weiterlesen
Listing

02.07.2024 Recht | Ratgeber

Ombudsmann entscheidet über Angehörigenklausel

Haftpflichtansprüche zwischen zusammenlebenden Familienmitgliedern sind nicht versichert. Doch was, wenn eine GbR mit im Spiel ist? Diese Frage musste der Versicherungsombudsmann klären. Die Rechtsexperten des FOCUS MONEY-Versicherungsprofi, Jem Schyma und Raimund Mallmann, erläutern die Entscheidung der Schlichtungsstelle.

> weiterlesen
Listing

17.06.2024 Recht | Ratgeber

Muss Versicherung an Verkehrsrowdy zahlen?

Ein Autofahrer crashte seinen Sportwagen nach einem missglückten Drift-Versuch. Bei grober Fahrlässigkeit wäre der Versicherer in der Pflicht, bei Vorsatz nicht. Das Landgericht Coburg hatte hier eine klare Meinung. VP-Experte Norman Wirth erklärt, was das Urteil für Autofahrer bedeutet.

> weiterlesen