18.05.2021 Recht | Ratgeber

Krankentagegeld: Wann liegt eine Berufsunfähigkeit vor?

Die zuletzt ausgeübte berufliche Tätigkeit ist der Maßstab, um eine Berufsunfähigkeit gemäß Musterbedingungen beurteilen zu können. Auf eine mögliche Umorganisation kommt es nicht an. Die Hintergründe zu einem BGH-Urteil erklären die Rechtsanwälte und VP-Experten Ostheim und Klaus.

Experten-Duo: Oliver Klaus (l.) und Oliver Ostheim sind Profis in Sachen Versicherungsrecht: www.ok-rechtsanwaelte.de (Foto: OK Rechtsanwälte)
Experten-Duo: Oliver Klaus (l.) und Oliver Ostheim sind Profis in Sachen Versicherungsrecht: www.ok-rechtsanwaelte.de
(Foto: OK Rechtsanwälte)

Der Fall.

Die Klägerin war als Dermatologin in einer Gemeinschaftspraxis tätig und führte dort vor allem chirurgische Eingriffe durch. Infolge einer Hirnblutung konnte sie diese Operationen nicht mehr vornehmen. Die Praxis sollte daraufhin grundlegend umstrukturiert werden und die Ärztin im Wesentlichen nur noch im Rahmen von Beratungen tätig sein.

Der Rechtsstreit.

Der Krankentagegeldversicherer stellte die Leistungen unter Hinweis auf Berufsunfähigkeit gemäß seiner Musterbedingungen (§ 15 Abs. 1 b MB/KT) ein. Die Ärztin meinte, für eine Berufsunfähigkeit komme es auf das allgemeine Berufsbild und nicht auf die von ihr zuletzt ausgeübte Tätigkeit an. Die berufliche Tätigkeit als Dermatologin in einer Gemeinschaftspraxis hätte sie nach Umstrukturierung der Praxis ohne die weiteren Erkrankungen im fraglichen Zeitraum ausüben können.

Die Entscheidung.

Die Klage hatte keinen Erfolg. Der BGH (Az. IV ZR 422/15) hebt hervor, dass in der Krankentagegeldversicherung bei der Prüfung der Berufsunfähigkeit die zuletzt ausgeübte berufliche Tätigkeit der versicherten Person in ihrer konkreten Ausprägung maßgeblich und die Möglichkeit einer Umorganisation nicht zu berücksichtigen sei. Der Krankentagegeldversicherung ist eine Verweisung auf eine Umorganisation der Arbeitsabläufe fremd. Der Wortlaut der Musterbedingungen, der auf den „bisher ausgeübten Beruf“ abstellt, lässt nicht offen, ob darunter der bisherige Beruf in seiner konkreten Ausprägung oder nur ein allgemeines Berufsbild zu verstehen ist. Der durchschnittliche, um Verständnis bemühte Versicherungsnehmer versteht laut BGH unter den beiden Begriffen dasselbe, nämlich den Beruf in seiner konkreten Ausprägung, so wie die versicherte Person ihn zuletzt ausgeübt hat. Entscheidend ist, dass der Versicherte aufgrund seiner Erkrankung seiner bisher ausgeübten beruflichen Tätigkeit nicht mehr nachgehen kann.

Der Ausblick.

Der Beschluss des BGH führt die bisherige Rechtsprechung konsequent fort. Es kommt gerade nicht darauf an, dass sich die berufliche Tätigkeit als solche nach dem allgemeinen Berufsbild bestimmt. Der Versicherungsfall in der Krankentagegeldversicherung wird daher nicht durch eine Gleichsetzung des Begriffs der beruflichen Tätigkeit mit dem des Arbeitsplatzes bestimmt. Die klare Trennung zwischen Beruf und Arbeitsplatz erleichtert den Umgang mit der Berufsunfähigkeit in der Krankentagegeldversicherung und die Bewertung der vertraglichen Ansprüche


Weitere Artikel

Listing

15.07.2024 Recht | Ratgeber

Die Grenzen von Telematik-Tarifen

Gesünder leben und Prämien sparen: Telematik-Tarife werden bei Berufsunfähigkeits­versicherern immer beliebter. Doch die Klauseln müssen ausreichend transparent sein, stellte jetzt der Bundesgerichtshof (BGH) klar. FOCUS MONEY-­Versicherungs­profi-­Experte Dr. Markus Weyer erklärt, warum das Urteil für die Branche so bedeutend ist.

> weiterlesen
Listing

02.07.2024 Recht | Ratgeber

Ombudsmann entscheidet über Angehörigenklausel

Haftpflichtansprüche zwischen zusammenlebenden Familienmitgliedern sind nicht versichert. Doch was, wenn eine GbR mit im Spiel ist? Diese Frage musste der Versicherungsombudsmann klären. Die Rechtsexperten des FOCUS MONEY-Versicherungsprofi, Jem Schyma und Raimund Mallmann, erläutern die Entscheidung der Schlichtungsstelle.

> weiterlesen
Listing

17.06.2024 Recht | Ratgeber

Muss Versicherung an Verkehrsrowdy zahlen?

Ein Autofahrer crashte seinen Sportwagen nach einem missglückten Drift-Versuch. Bei grober Fahrlässigkeit wäre der Versicherer in der Pflicht, bei Vorsatz nicht. Das Landgericht Coburg hatte hier eine klare Meinung. VP-Experte Norman Wirth erklärt, was das Urteil für Autofahrer bedeutet.

> weiterlesen