03.02.2020 Recht | Ratgeber

Versicherungsrecht: Unkonkrete Verhaltensvorschrift gilt nicht

Soweit eine Obliegenheit in der Wohngebäudeversicherung auf „die Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen sowie vertraglich vereinbarten Sicherungsvorschriften“ abstellt, ist diese unwirksam.

Experte in Sachen Versicherungsrecht: Rechtsanwalt Norman Wirth von der Berliner Kanzlei Wirth Rechtsanwälte (www.wirth-rae.de) (Foto: Wirth-Rechtsanwälte)
Experte in Sachen Versicherungsrecht: Rechtsanwalt Norman Wirth von der Berliner Kanzlei Wirth Rechtsanwälte (www.wirth-rae.de)
(Foto: Wirth-Rechtsanwälte)

Der Sachverhalt.

Ein Versicherungsnehmer machte nach einem Wasserschaden Leistungen aus seiner Wohngebäudeversicherung geltend. Der Versicherungsfall an sich war unstreitig. Die Versicherung lehnte dennoch eine Entschädigung ab und begründete dies mit einer Obliegenheitsverletzung. Darunter versteht man eine im Vertrag festgelegte Verhaltensvorschrift, die zu beachten ist, damit der Versicherungsschutz erhalten bleibt. So wurde dem Versicherungsnehmer eine nicht ordnungsgemäß verbaute Wasserinstallation (Systemtrenner) vorgehalten, aufgrund derer dann der Wasserschaden eingetreten sei.

Der Rechtsstreit.

Dagegen wandte sich der Versicherungsnehmer erfolgreich mit seiner Klage (Urteil des Landgerichts Flensburg, Az. 4 O 177/16). Die Berufung der Versicherung gegen das erstinstanzliche Urteil blieb erfolglos (Beschluss des Oberlandesgerichts Schleswig, Az. 16 U 14/17). Die Versicherung muss für den entstandenen Schaden aufkommen.

Die Entscheidung.

Eine Klausel, die als Obliegenheit die Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen und vertraglichen Sicherungsvorschriften vorschreibt, ist unwirksam. Zwar kann eine Klausel zur Präzisierung auf andere Vorschriften verweisen, jedoch muss sie dann immer noch einen eigenständigen Regelungsinhalt haben. Dem Versicherungsnehmer muss klar sein, welche Anforderungen an ihn gestellt werden. Dies war hier aber nicht der Fall, da sich die Anforderungen erst aus der Verweisungsnorm ergeben haben. Die Klausel war daher intransparent und somit unwirksam. Zudem richtete sich der Regelungsgehalt der angeführten Verweisungsnorm nicht einmal an den Versicherungsnehmer, sondern an die den Einbau ausführende Firma. Die jährlichen Kontrollpflichten dienten überdies der Trinkwasserqualität und nicht der Entdeckung von Installationsfehlern. Ob und in welchem Umfang bei einer Kontrolle überhaupt Einbaumängel hätten festgestellt werden können, war ebenfalls zweifelhaft. Zu guter Letzt liegt seitens des Versicherungsnehmers auch kein Verschulden vor. Der fehlerhafte Einbau ist nämlich durch eine Firma erfolgt – und diese ist nicht Repräsentant des Versicherungsnehmers.

Der praktische Hinweis.

Bei Leistungsablehnungen empfiehlt sich für Kunden ein genauer Blick in die vertraglichen Bedingungen. Diese können intransparent und somit unwirksam sein. Selbst wenn eine Bedingung wirksam ist, muss sich daraus auch eine Pflicht für den Versicherungsnehmer ergeben, die er dann ebenso verletzt hat. Und auch in diesem Fall stünde dem Versicherungsnehmer immer noch die Möglichkeit offen, den Gegenbeweis zu führen.


Weitere Artikel

Listing

13.05.2025 Recht | Ratgeber

Kind gerettet, Auto kaputt – haftet der Versicherer?

Um sein Kind zu befreien, das versehentlich im Auto eingesperrt war, schlug ein Vater die Fensterscheibe ein. Dies sei „Vorsatz“, argumentierte der Kaskoversicherer und verweigerte die Zahlung. Jem Schyma und Raimund Mallmann erörtern den interessanten Fall, der von der Versicherungsombudsfrau entschieden wurde.

> weiterlesen
Listing

06.05.2025 Recht | Ratgeber

Vorgekreuzt, unterschrieben – und wirksam

Ein vorformulierter Beratungsverzicht auf einem Versicherungsantrag kann rechtlich wirksam sein – selbst wenn er bereits angekreuzt war und nicht in einem separaten Dokument erklärt wurde. Rechtsanwalt Norman Wirth, Kolumnist des FOCUS MONEY-Versicherungsprofi, erläutert, was das Urteil für Vermittler bedeutet.

> weiterlesen
Listing

21.03.2025 Recht | Ratgeber

Was erwartet der „normale“ Versicherungsnehmer?

Gerichte verweisen immer wieder auf den „durchschnittlich verständigen“ (amtsdeutsch für „normalen“) Versicherungsnehmer. Im aktuellen Rechtsstreit ging es um einen Wasserrohrschaden. Die FOCUS MONEY-Versicherungsprofi-Experten Jem Schyma und Raimund Mallmann erörtern das wegweisende Urteil des OLG Brandenburg.

> weiterlesen