30.09.2021 Sparten/Produkte

Aon: Massiver Prämienanstieg bei Cyberpolicen droht

Die weltweit wachsende Cyberkriminalität wirkt sich erheblich auf den Versicherungsmarkt aus, schreibt der Großmakler Aon in seinem Marktreport 2021. Eine Beitragsexplosion sei nur durch genaue Risikoanalyse zu verhindern.

Risiko: Bei 70 Prozent der US-Cyberversicherer mit einem Direktprämienvolumen von über fünf Millionen US-Dollar ist die Schadenquote 2020 gegenüber dem Vorjahr um mehr als fünf Prozent gestiegen. (Foto: Pete Linforth/Pixabay)
Risiko: Bei 70 Prozent der US-Cyberversicherer mit einem Direktprämienvolumen von über fünf Millionen US-Dollar ist die Schadenquote 2020 gegenüber dem Vorjahr um mehr als fünf Prozent gestiegen.
(Foto: Pete Linforth/Pixabay)

Schäden durch Cyberattacken nehmen weltweit stark zu. Das bleibt für den Versicherungsschutz von Unternehmen nicht ohne Folgen: Die Prämien steigen erheblich. In diesem veränderten Marktumfeld raten Experten dazu, dem Abschluss von Verträgen präzise Risikoanalysen vorzuschalten. So lassen sich etwaige Schwachstellen im Vorfeld ausräumen und passgenaue Cyber-Versicherungslösungen einkaufen. Dies geht aus dem Marktreport 2021 des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Aon hervor.

Unternehmen und Institutionen haben verstärkt mit Cyberattacken zu kämpfen, die Zahl von Ransomware-Angriffen steigt weltweit. In zunehmenden Umfang werden Betriebsabläufe durch international agierende, kriminelle Netzwerke lahmgelegt. Das dadurch entstandene Schadenaufkommen ist in den beiden vergangenen Jahren um ein Vielfaches gestiegen. In diesem Umfeld sind vor allem für internationale Großunternehmen erhebliche Prämiensteigerungen und sogar Kapazitätsengpässe zu erwarten.

Mindestens 30 Prozent höhere Prämien erwartet



Im Bereich der Industrieversicherungen müssen Unternehmen in der Regel mit mindestens 30 Prozent Prämienanstieg rechnen. Unternehmen, die ihren Versicherungsschutz in der Vergangenheit sehr günstig eingekauft haben, könnten sogar dreistellige Prämiensteigerungen drohen. In kleinen und mittleren Unternehmen kommt diese Entwicklung verzögert an und wird sich wahrscheinlich zunächst in moderaten Preiserhöhungen zeigen.

 „Für große Unternehmen kommt es zukünftig noch mehr darauf an, den exakt passenden Versicherungsschutz einzukaufen“, erläutert Thomas Pache, Head of Cyber Solutions bei Aon. „Dazu gehören im Vorfeld aussagekräftige Daten zur Risikoqualität und -quantität durch neue Instrumente wie Cyberimpact-Analysen, die immer wichtiger werden. Nur so lassen sich Risiken passgenau identifizieren und gezielt absichern.“


Weitere Artikel

Listing

13.06.2025 Sparten/Produkte

Wohngebäudeversicherung: Teurer, aber nicht zwingend besser

Trotz steigender Prämien bieten viele Tarife in der Wohngebäudeversicherung 2025 keinen Leistungsfortschritt. Die Rating-Agentur Franke und Bornberg empfiehlt, regelmäßig laufende Verträge zu überprüfen.

> weiterlesen
Listing

02.06.2025 Sparten/Produkte

Kostenfalle Karosserieschaden: Kfz-Versicherer unter Druck

Ersatzteile werden immer teurer, Werkstattrechnungen steigen und die Versicherer geraten zunehmend unter Druck. Auch 2025 ist keine Entspannung in Sicht – das zeigt eine aktuelle Prognose des GDV.

> weiterlesen
Listing

21.03.2025 Sparten/Produkte

Allianz-Studie zur nachhaltigeren Kfz-Reparatur

Billiger und obendrein erheblich umweltfreundlicher: Mit dem Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Kfz-Reparatur lässt sich laut einer aktuellen Studie der Allianz nicht nur das Budget – von Kunde oder Versicherer – schonen, sondern auch das Klima.

> weiterlesen