14.07.2022 Sparten/Produkte

Elementarschäden: Mehrheit pro Versicherungspflicht

Laut einer aktuellen KfW-Befragung befürworten 63 Prozent aller Haushalte eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. In der Politik deutete sich zuletzt an, dass der Weg auch in diese Richtung gehen dürfte.

Die Zukunft der Elementarschadenversicherung ist hoch umstritten. Bis Jahresende soll der Bund einen Vorschlag für eine Regelung erarbeiten. (Foto: © Coloures-Pic - stock.adobe.com)
Die Zukunft der Elementarschadenversicherung ist hoch umstritten. Bis Jahresende soll der Bund einen Vorschlag für eine Regelung erarbeiten.
(Foto: © Coloures-Pic - stock.adobe.com)

Es ist ein ziemliches Ränkespiel, das um die Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden seit der schlimmen Flutkatastrophe an Erft und Ahr vor genau einem Jahr aufgeführt wird. Lange gab es unklare Signale aus der Politik und die Versicherungswirtschaft nutzte jede Gelegenheit, die Forderung zurückzuweisen und das eigene Opt-out-Modell ins Spiel zu bringen. Doch mittlerweile stehen die Zeichen pro Versicherungsplicht. Vor wenigen Wochen machten die zuständigen Minister der Bundesländer den Weg dafür frei.

Bekanntlich ist die Absicherung gegen Risiken aus Extremwetterereignissen wie Hochwasser und Überschwemmungen in Deutschland keineswegs flächendeckend verbreitet. Laut Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft sind nur die Hälfte der Gebäude in Deutschland gegen diese Gefahren versichert. Gerade diese niedrige Versicherungsquote in Verbindung mit den hohen finanziellen Risiken für den einzelnen Eigentümer oder Besitzer einer Immobilie ist ein Argument der Befürworter der Versicherungspflicht.

Klare Mehrheit für eine Versicherungsplicht

 

Nun zeigt eine repräsentativen Befragung der Kreditanstalt für Wiederaufbau zum jährlichen „KfW-Energiewendebarometer 2022“, dass mit 63 Prozent der Haushalte auch eine deutliche Mehrheit aufgeschlossen für eine solche Pflichtversicherung ist. Eigentümer stimmen dabei mit 69 Prozent deutlich häufiger zu als Mieter (59 Prozent). Das mag auch mit der allgemeinen Einschätzung einer wachsenden Gefahr von Extremwettereignissen liegen. Laut der Untersuchung nehmen 68 Prozent der Haushalte an, dass die Folgen des Klimawandels sie bereits heute beeinträchtigen oder dies zukünftig tun werden.

Gegner sehen den Staat oder Betroffene selbst in der Verantwortung

 

Diese robuste Mehrheit für eine Pflichtversicherung ist aus Sicht der Autoren auch deshalb interessant, weil die Meinungen bei der Frage, wer statt einer Versicherung sonst im Schadensfall aufkommen soll, deutlich auseinander gehen. So wurden die Haushalte, die sich gegen eine Pflichtversicherung ausgesprochen haben, gefragt, wer stattdessen im Schadenfall zur Verantwortung gezogen werden solle. Mehr als die Hälfte dieser Haushalte (54 Prozent) spricht sich dann dafür aus, dass der Staat für entstehende Schäden aufkommt. Doch auch die Ansicht, dass die Betroffenen selbst für entstandene Schäden aufkommen sollten, erhält breiten Zuspruch (46 Prozent). In den verschiedenen Bevölkerungsgruppen zeigen sich dann sogar wechselnde Mehrheiten: Während sich einkommensschwächere Haushalte deutlich für den Staat aussprechen (67 Prozent), sehen einkommensstärkere Haushalte mehrheitlich (57 Prozent) die Betroffenen selbst in der Verantwortung. Eine Pflichtversicherung würde aus Sicht des KfW dieses Spannungsfeld entschärfen.

Keine Abweichung in besonders stark betroffenen Bundesländern

 

Zwischen der wahrgenommenen Beeinträchtigung durch den Klimawandel und der Zustimmung zu einer Pflichtversicherung zeigt sich hingegen kein deutlicher Zusammenhang. In den beiden von der Hochwasserkatastrophe 2021 am stärksten betroffenen Ländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen liegt die Zustimmung zur Pflichtversicherung mit 64 Prozent nur leicht oberhalb des Durchschnitts. Auch bei Haushalten, die unabhängig vom Bundesland eine aktuelle oder künftige persönliche Bedrohung durch den Klimawandel sehen, erreicht die Zustimmung zur Pflichtversicherung mit 67 Prozent einen nur leicht überdurchschnittlichen Anteil.

KfW fordert Anreize zur Risikovermeidung 

 

„Eine breite Mehrheit der Haushalte in Deutschland steht einer Pflichtversicherung für Elementarschäden aufgeschlossen gegenüber. Politisch erscheint sie damit umsetzbar. Dazu stellt sie vor dem Hintergrund der Zunahme von extremen Wetterereignissen einen wichtigen Beitrag dar zur Absicherung des Vermögens von großen Bevölkerungsteilen dar. Die Bevölkerung bewertet Alternativen dazu – Kostenübernahmen durch den Staat oder durch die Betroffenen – deutlich kontroverser“, sagt Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW-Bankengruppe. Zu einer Versicherungspflicht als Basisversicherung gehöre vor allem eine risikoadäquate Prämie, die für Eigentümer auch Anreize zur Risikovermeidung bzw. -minderung setzt, beispielsweise, um Neubauten in gefährdeten Gebieten unattraktiver zu machen. Gleichzeitig müsse bei einer Pflichtversicherungslösung auch für diejenigen Haushalte eine Lösung gefunden werden, die von einer zu hohen individuellen Prämie überfordert wären, so die KfW.


Weitere Artikel

Listing

13.03.2024 Sparten/Produkte

Herausforderungen für Kfz-Versicherer: Die Schadeninflation und ihre Auswirkungen

Der deutsche Kfz-Versicherungsmarkt steht vor bedeutenden Herausforderungen, die seine Ertragskraft bedrohen. Laut einer Analyse von Assekurata spielt dabei die anhaltende Schadeninflation eine Schlüsselrolle, die sich auf die Kostenstruktur der Branche auswirkt.

> weiterlesen
Listing

27.02.2024 Sparten/Produkte

Arag: Mehr Absicherung bei Unfällen

Die Arag Allgemeine Versicherungs-AG führt eine neue Generation von Unfallversicherungs- und Existenzschutzprodukten ein, die darauf abzielen, ihren Kunden eine verbesserte Absicherung und Flexibilität zu bieten.

> weiterlesen
Listing

26.02.2024 Sparten/Produkte

Rating: Privater Rechtsschutz wird besser

Private Rechtsschutz-Tarife sind leistungsstark wie nie. Das meldet die Ratingagentur Franke und Bornberg, die seit 2017 den Markt im Blick hat. Worauf es beim Rechtsschutz ankommt, welche Tarife überzeugen und wo kundenorientierte Anbieter künftig nachlegen müssen.

> weiterlesen