23.11.2021 Sparten/Produkte

GDV: Prozesskosten im Diesel-Skandal steigen auf 1,2 Milliarden Euro

Der Dieselskandal kommt die Rechtsschutzversicherer immer teurer zu stehen. Mittlerweile zahlen sie pro Fall 500 Euro mehr als noch vor anderthalb Jahren. Ein Grund: Neben Volkswagen sind nun auch höherpreisige Fahrzeuge anderer Hersteller betroffen.

2015 wurde öffentlich bekannt, dass VW eine illegale Abschalteinrichtung in der Motorsteuerung seiner Diesel-Fahrzeuge verwendete. Abgasnormen wurden nur in einem speziellen Prüfstandmodus erreicht. (Foto: © bluedesign - stock.adobe.com)
2015 wurde öffentlich bekannt, dass VW eine illegale Abschalteinrichtung in der Motorsteuerung seiner Diesel-Fahrzeuge verwendete. Abgasnormen wurden nur in einem speziellen Prüfstandmodus erreicht.
(Foto: © bluedesign - stock.adobe.com)

Gut sechs Jahre nach Bekanntwerden des Diesel-Skandals steigen die Prozesskosten weiter an. Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) haben sich die Aufwendungen der Rechtsschutzversicherer für Anwalts-, Gerichts- und Gutachterkosten auf 1,21 Milliarden Euro erhöht „Der Dieselskandal bleibt damit das teuerste Schadenereignis in der Rechtsschutzversicherung überhaupt“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Insgesamt bearbeiten die Rechtsschutzversicherer nach Verbandsangaben jährlich über vier Millionen Fälle und leisten dafür rund drei Milliarden Euro.

Nach den jüngsten Erhebungen der Versicherungswirtschaft nahmen bis Ende Oktober rund 380.000 Kunden ihre Rechtsschutzversicherung im Streit mit Autoherstellern wegen mutmaßlich manipulierter Abgaswerte in Anspruch. Das sind über 25.000 Fälle mehr als im Mai. Der Gesamtstreitwert aller über die Rechtsschutzversicherer abgewickelten Diesel-Rechtsschutzfälle stieg damit auf 9,8 Milliarden Euro.

Kosten pro Fall gestiegen

 

Stand Mai 2020 hatten die Gesamtaufwendungen der Versicherer für 247.000 Rechtsschutzfälle 667,3 Millionen Euro betragen. Die aktuelle Gesamtschadenhöhe bedeutet demgegenüber fast eine Verdopplung der Zahlungen. Gleichzeitig erhöhte sich in diesem Zeitraum die Fallzahl nur um knapp 50 Prozent. Die Zahlungen der Versicherer pro Diesel-Fall an ihre Kunden sind also deutlich gestiegen: von durchschnittlich rund 2700 auf knapp 3200 Euro.

Der GDV sieht einen Grund in dem gestiegenen durchschnittlichen Streitwert. Dieser liegt inzwischen bei rund 26.000 Euro. Zu Beginn des Diesel-Skandals betrug er noch 22.500 Euro. „Das zeigt, dass zunehmend höherpreisige Fahrzeuge und Premiumhersteller in den Fokus geraten sind“, sagte der GDV-Hauptgeschäftsführer. Nachdem der Skandal sich zunächst nur um VW gedreht hatte, kamen in der Folge auch Schummeleien unter anderem bei Audi, Porsche und Daimler ans Licht.

 


Weitere Artikel

Listing

21.03.2025 Sparten/Produkte

Allianz-Studie zur nachhaltigeren Kfz-Reparatur

Billiger und obendrein erheblich umweltfreundlicher: Mit dem Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Kfz-Reparatur lässt sich laut einer aktuellen Studie der Allianz nicht nur das Budget – von Kunde oder Versicherer – schonen, sondern auch das Klima.

> weiterlesen
Listing

10.02.2025 Sparten/Produkte

Dreierkette gegen Cyberangriffe

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind besonders anfällig für
IT-Attacken. Ein passgenaues Paket aus Präventionsmaßnahmen, Soforthilfe für den Ernstfall und Kostenschutz reduziert das Schadensrisiko deutlich.

> weiterlesen
Listing

30.12.2024 Sparten/Produkte

Unwetter: Versicherte Schäden sinken – Risiken durch Überschwemmungen bleiben hoch

Sturm, Hagel und Überschwemmungen in Deutschland haben 2024 weniger Schäden verursacht als im Vorjahr, liegen aber weiterhin über dem langfristigen Durchschnittswert. Die Versicherer fordern verstärkte Präventionsmaßnahmen und Anpassungen an den Klimawandel.

> weiterlesen